Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

EU Foreign Policy Differentiation and Integration: Informal Groups in EU Approach to Conflicts and Crises

Projektbeschreibung

Informelle Gruppen im Bereich der EU-Außenpolitik

Der 2009 in Kraft getretene Vertrag von Lissabon markierte einen Wendepunkt in der Geschichte der EU und läutete eine neue Ära in der gemeinsamen Außenpolitik und der Integration ein. In internationalen Krisen unternahmen jedoch einige EU-Mitgliedstaaten – aufgrund besonderer Verbindungen zu den betroffenen Regionen – Versuche, die EU-Außenpolitik durch die Zusammenarbeit mit Nicht-EU-Staaten im Rahmen von Kontaktgruppen zu beeinflussen. Ein Beispiel hierfür ist Italien. Das EU-finanzierte Projekt EUDIC wird durch eine Untersuchung der Rolle Italiens im Kosovo, in Syrien und Venezuela die Gründe und Folgen des Aufkommens informeller Gruppen in der Zeit nach dem Vertrag von Lissabon beleuchten. Unter Rückgriff auf die Bereiche der Politikwissenschaft, der internationalen Beziehungen und der Soziologie werden darüber hinaus die Ansätze der EU in Bezug auf internationale Krisen dargelegt.

Ziel

EUDIC addresses the occurrence of informal groups of EU Member States in EU foreign policy post-Lisbon. Thanks to the 2009 Lisbon Treaty, after decades of progressively increasing centralization among Member States, the EU should have finally obtained a coherent foreign policy and a more unified apparatus for supporting it. Yet on several occasions a restricted number of Member States, and at times EU institutions, steered EU foreign policy post-Lisbon, often by cooperating with non-EU countries in international contact groups. As this phenomenon suggests a fragmentation of the EU institutional scene, EUDIC's main contribution will be to explain why and to what effect informal groups persisted in the post-Lisbon era. By doings so, this project will advance our understanding of EU Member States’ practices of cooperation in the post-Lisbon EU foreign policy governance. EUDIC will rely on an interdisciplinary approach combining political science, international relations and sociology, while adopting an innovative mixed-method design. It will focus on EU approach to conflicts and crises. Within this empirical field, it will zoom-in on three sub-cases in which informal groups of EU Member States cooperated with non-EU actors in international contact groups: Kosovo - Group of Informal Dialogue on the Balkans Quint -; Syria - Friends of Syria Group -; and Venezuela - International Contact Group on Venezuela -. To address leadership dynamics, it will also provide an in-depth analysis of the role of Italy. Not only has Italy strong commercial and political links with these countries, but this Member State also took part to all the groupings under consideration. EUDIC’s findings will be published in a monograph, two journal articles and will be disseminated to a non-specialized audience via outreach initiatives (e.g. activities for students; dedicated website; policy brief; workshop).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EUROPEAN UNIVERSITY INSTITUTE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 163 673,28
Adresse
VIA DEI ROCCETTINI 9
50014 Fiesole
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Toscana Firenze
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 163 673,28
Mein Booklet 0 0