Projektbeschreibung
Flugverkehrsmanagement bald auf sichererem Kurs
Das Flugverkehrsmanagement ist ein komplexes Netzwerk. Es umfasst Flugverkehrsbetriebsdienste, Luftraummanagement und Flugverkehrsflussregelung mit dem Ziel, Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten. Das EU-finanzierte Projekt FARO wird feststellen, auf welche Weise das Flugverkehrsmanagement Probleme mit der Sicherheit und Belastbarkeit löst. Es wird höhere Automatisierungsgrade in Bezug auf die Belastbarkeit des Flugverkehrsmanagements und Lösungen in Erwägung ziehen, die vom gemeinsamen Unternehmen SESAR (dem technischen Pfeiler der ehrgeizigen Initiative Europas für einen einheitlichen europäischen Luftraum) erarbeitet wurden, das alle Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der EU im Bereich des Flugverkehrsmanagements koordiniert und bündelt. SESAR befasst sich mit den Automatisierungs- und Digitalisierungsprinzipien, die in den europäischen Masterplan für das Flugverkehrsmanagement übertragen wurden. Wichtig ist auch, die Daten zu organisieren, damit sie quantifiziert werden können. Das angesammelte Wissen zum Thema Sicherheit wird eine stärker proaktiv geprägte Überwachung des Systems unterstützen.
Ziel
Air Traffic Management (ATM) goals are to expedite the flow of air traffic while ensuring safety. Demand upon the ATM system is reaching its capacity levels, which introduces pressure on the economics of air transportation and accentuates the challenge of maintaining safety. Increased Automation promises to effectively balance the capacity issue while ensuring scalability and increasing resilience.
Automation cements the modernisation of ATM in Europe, and SESAR solutions are a realisation of the sustained effort during past years towards this goal. SESAR considers the automation and digitalisation principles, transposed to the European ATM Master Plan. They are founded on the application of technology impacting profoundly on organisations and changing how people operate the ATM system. These three pillars together represent the TOP (Technology, Organisation, People) approach, and the impact of a solution can only be evaluated by addressing these three elements simultaneously. Digital solutions bring digital footprints (data). Data can be organised, transformed and exploited to quantify that impact as a function of technical, organizational, human and procedural dimensions. The quantification of this impact will be based on a deep knowledge of how ATM provides safety before and after the solution is deployed. Learning from past incidents and accidents by using natural language processing and data analysis together with gathering operational expertise will pave the way to enrich accumulated safety knowledge with a more pro-active monitoring of the system.
FARO aims at bringing new lights about how safety and resilience are addressed in ATM, with 4 main objectives: the capitalisation on the existent knowledge of safety, the quantification of the impact of increasing the level of automation on ATM safety levels, the analysis of the impact of higher levels of automation on ATM resilience, and the provision of design guidelines and identification of future research needs
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Verarbeitung natürlicher Sprache
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr Transportplanung Flugverkehrsmanagement
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.4.7. - SESAR JU
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SESAR-2019-2
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28022 Madrid
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.