Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Villages to Empire: 4000 Years of Death and Society in Elam (4500-525 BCE)

Projektbeschreibung

Sozialer Wandel in der Antike anhand von Grabfunden rekonstruiert

Elam war eine antike Zivilisation im Südwesten des heutigen Iran, die ihre Blütezeit noch vor dem Aufstieg des Persischen Reiches erlebte. Das EU-finanzierte Projekt ELAMortuary wird über die Erforschung von Grabfunden eine große Zeitspanne des sozialen Wandels in Elam rekonstruieren. Mit einer Kombination aus Archäologie, Philologie, Sozialtheorie und digitaler Technologie wird es in der Susiana-Ebene am großen Siedlungshügel von Susa die kontinuierliche Folge von nachweislichen Begräbnissen in den ersten kleinen Dörfern (etwa 4 500 v. Chr.) bis zum Entstehen des Persischen Reiches (etwa 525 v. Chr.) analysieren. Aus historischer Perspektive werden langfristige Muster in den Gesellschaften herausgearbeitet und so die Validität des linearen Modells der gesellschaftlichen Evolution hinterfragt, die in der Literatur über den Südwesten des antiken Iran noch heute dominiert.

Ziel

ELAMortuary is an innovative multidisciplinary project combining archaeology, philology and social theory with digital technology to map long timescale social change in the ancient Near Eastern civilisation of Elam through the lens of its mortuary record. It capitalises on a rare opportunity to track developments across pivotal moments in human history through an uninterrupted sequence of mortuary evidence from small village communities (ca. 4500 BCE) to the rise of the Persian Empire (ca. 525 BCE) at a single site, the gargantuan settlement mound of Susa on the Susiana plain, which flanked lower Mesopotamia—the so-called “Cradle of Civilisation”. Its inhabitants travelled along a similar general trajectory to their Mesopotamian neighbours, from villages, to cities, to states, to empires. The project prioritises a longue durée historical view that seeks long-term patterns in societies and it re-evaluates, through a theoretical interrogation of mortuary data, the validity of the still-dominant linear model of social evolution in ancient southwest Iran.

In ELAMortuary praxis, theory, acquisition of skills through advanced training, and a strong partnership come together in a high impact project that will generate an open access database with a new set of archaeological and textual data, and a model for analysing it. This timely new approach to archaeological research is now conceivable thanks to the availability of a rich corpus of data, the digital tools to analyse it, and a solid support network of European researchers. ELAMortuary will deliver a body of new evidence that can be exploited by other researchers of ancient Iran and neighbouring regions of the Near East, and it will present a method and case study for assessing long-scale social change through mortuary evidence to the broader archaeological community. Related disciplines and general audiences will benefit from a new contribution to the knowledge base on past human behaviour around death.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI NAPOLI L'ORIENTALE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 171 473,28
Adresse
Via Chiatamone 61/62
80121 Naples
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Sud Campania Napoli
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 171 473,28
Mein Booklet 0 0