Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Institutions and Society: Towards a Critical Theory of Economic Institutions

Projektbeschreibung

Ein genauerer Blick auf die institutionelle Dimension der Finanzkrise

Die Finanzkrise (2007-2008) sowie die Große Rezession und europäische Staatsschuldenkrise, die darauf folgten, erschütterten die gesamte EU. Im Hinblick auf die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der Krise spielt der institutionelle Aspekt eine wichtige Rolle. Das gilt insbesondere für die wirtschaftlichen Institutionen der Währungsunion. Wie hat sich die Krise auf die Beziehung zwischen den Mitgliedstaaten und der EU sowie auf den institutionellen Status quo ausgewirkt? Das EU-finanzierte Projekt INSTITUTIONS wird sich mit der Zukunft des institutionellen Rahmens befassen. Es wird die Möglichkeit untersuchen, eine kritische Theorie der Institutionen im Allgemeinen und der Wirtschaftsinstitutionen im Besonderen zu erarbeiten. Mit dieser Arbeit erfolgt erstmals eine dedizierte und spezifische Darstellung einer kritischen Theorie wirtschaftlicher Institutionen, die Wissenschaftler/innen von wirtschaftlichen Institutionen als wichtige Ressource dienen wird.

Ziel

The global financial crisis of 2007-2008 that was followed by The Great Recession and European sovereign debt crisis caused the biggest economic downturn since the Great Depression in 1930s. In Europe, the economic crisis developed into a serious political challenge to the (economic) institutions of monetary union and the existing institutional framework of the European Union as well. The future of the institutional framework of the EU will vastly depend upon a comprehensive theoretical and interdisciplinary assessment. Although academic study of the subject of (social) institutions is on the rise in ethics, sociology and politics, it remains unjustifiably underdeveloped in economics. The proposed study investigates the possibility of devising a critical theory of institutions in general, and of economic institutions in particular. It expounds critical contributions to the understanding of economic institutions from a variety of disciplinary fields and it contributes to the establishment of a multidisciplinary account of social validity, economic function, ethical normativity, and political foundation. Additionally, it would represent a landmark study in critical theories of economic institutions – filling a definite gap in the literature, offering a first dedicated and exclusive delineation of a critical theory of economic institutions. Finally, it would act as an instructive case study, offering an indispensable resource for scholars of economic institutions, and provide a robust analytical framework for the assessment of raison d’etre of institutions and institutional reform. With an eye to project's overall success, the study will be conducted at an academic environment of leading experts on critique of political economy and critical theory. Hence, it will endow the fellow with ground-breaking expertise in agenda-setting and action-oriented research, strengthen the academic and interdisciplinary prowess and open the path to independent and further research.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY OF YORK
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 224 933,76
Adresse
HESLINGTON
YO10 5DD YORK NORTH YORKSHIRE
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Yorkshire and the Humber North Yorkshire York
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 224 933,76
Mein Booklet 0 0