Projektbeschreibung
Urbane Resilienz verstehen – von der Antike bis heute
EIDOS, ein EU-finanziertes interdisziplinäres Projekt wird die Wahrnehmung der Forschungsgemeinschaften im Hinblick auf die Mechanismen, die zum Städtewandel im Netzwerk städtischer Wohnmilieus im östlichen Mittelmeer beigetragen haben, erweitern. EIDOS wird sich wichtiger Fragen bezüglich des Phänomens der Verstädterung annehmen: Warum zerfallen manche Städte beim ersten Anzeichen von Unruhen, während andere, scheinbar ähnliche Städte florieren? Wie sehen die dynamischen, aufkommenden und komplexen Interaktionen zwischen wachsenden und entterritorialisierten (sterbenden) Städten in einem Geflecht aus städtischen Umgebungen aus, von der Antike bis zur Frühneuzeit? Welche Elemente einer antiken Stadt führten dazu, dass diese in Städte späterer Zeitalter eingebunden wurden und manchmal sogar bis in die Neuzeit Bestand haben? Durch die Kombination historischer und archäologischer Daten mit neuesten Fortschritten in Methoden der Computersimulation wird EIDOS einen wesentlichen Beitrag zu unserem Verständnis urbaner Resilienz in der Vergangenheit beitragen.
Ziel
EIDOS (EIDOS of a city: simulating the collapse and resilience of ancient Eastern Mediterranean urban environments via agent-based modelling) is an interdisciplinary project that will expand the research communities’ perception about the mechanisms that contributed to the parallel change and transformations of cities in the network of urban habitats of the Eastern Mediterranean. EIDOS will address important questions concerning the phenomenon of urbanization: why do some cities fold at the first sign of turmoil while others, seemingly similar, thrive; what are the dynamic, emergent and complex interactions between growing and deterritorialised (dying) cities within a meshwork of urban environments, from antiquity to early modern times? What components of an ancient city enabled it to be integrated and incorporated into cities of later periods, sometime spanning to our modern period? By combining historical and archaeological data with recent advances in computational simulation methods, EIDOS will significantly add to our understanding about urban resilience in the past. The training and research offered by EIDOS will position the experienced researcher (ER) as an expert in urban computational modelling with highly interdisciplinary methodologies, enabling her to significantly influence urban archaeology and contribute solid foundations to understanding the resilience of our cities.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- GeisteswissenschaftenGeschichte und ArchäologieGeschichtswissenschaftGeschichte des klassischen Altertums
- GeisteswissenschaftenGeschichte und ArchäologieArchäologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-IF -Koordinator
2121 Nicosia
Zypern