Projektbeschreibung
Neue Technologie zum Umgang mit Fäkalien
Eine schlechte Wasseraufbereitung führt zur Übertragung von Krankheiten. Laut der Weltgesundheitsorganisation benutzen eine Milliarde Menschen Toiletten oder Latrinen, in denen die Exkremente vor Ort entsorgt werden. Darüber hinaus entleeren von den zwei Milliarden Menschen, die nicht über Toiletten oder Latrinen verfügen, 673 000 ihren Darm im Freien (hinter Büschen oder in offene Gewässer). Das EU-finanzierte Projekt FEET hat eine nachhaltige Lösung dafür gefunden. Insbesondere kann die Technologie der hydrothermalen Karbonisierung nasse organische Ausgangsstoffe unter Druck und in einem relativ milden Temperaturbereich in wertvolle kohlenstoffhaltige Produkte umwandeln. FEET arbeitet nun daran, die technischen und finanziellen Faktoren anzugehen, die derzeit der Umsetzung dieser Technologie im Wege sehen. Beispielsweise entwickelt das Projekt hydrothermale Karbonisierungsreaktoren aus herkömmlichen Rohrleitungsmaterialien.
Ziel
Despite the global effort for providing proper sanitation service to the habitants in less developed regions, still massive amount of faecal waste is disposed of in-situ resulting in serious health problems and environmental contamination. Hydrothermal carbonization (HTC) technology which converts wet organic feedstock into valuable carbonaceous products under pressurized conditions in a relatively mild temperature range (180-220 ̊C) has been suggested as a capable option for faecal waste treatment for those places in need. However, the technical and financial barriers hamper the practical implementation of the technology. In order to overcome these challenges, this research project aims to develop an appropriate low-cost HTC system for faecal waste treatment. Batch HTC reactors will be developed employing common pipe-fitting materials, and their standard operation regime will be established. Strategies for affording the energy demand of the system will be developed based on the products from previous treatments: combustion of solid material (hydrochar) and biogas generation from liquid material (process water). Also, basic properties of the hydrochar and process water will be investigated regarding their potential use as fuel, fertilizer and adsorbent. This two-year-long project will generate new knowledge based on the specialties of participants: Zurich University of Applied Sciences (Zurich, Switzerland, host organization), Leibniz Institute of Agricultural Engineering and Bio-economy (Potsdam, Germany, host of 6 months secondment) and the applicant. The applicant will receive necessary technical training in both institutions and play a role as a medium for inter-institutional knowledge transfer. The output of this project will contribute to the provision of communal toilet facilities in less developed communities and provide technical evidence for the potential of low-cost small-scale implementation of HTC system in both less developed and developed countries.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Bioökonomie
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-CAR - CAR – Career Restart panel
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8401 Winterthur
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.