Projektbeschreibung
Mehr Transparenz bei der Interaktion mit Robotern
Fortschritte in der Informatik, im Maschinenbau, in der Elektrotechnik/Elektronik sowie weiteren wissenschaftlichen Bereichen haben dazu geführt, dass die Arbeitswelt durch Robotertechnik und Automatisierung für immer verändert wurde. Bei zunehmender Interaktion mit künstlicher Intelligenz können Situationen auftreten, in denen es für den Menschen mangels Transparenz bezüglich der Vorgehensweise der Maschinen schwierig wird, Fehler vorherzusagen und zu verhindern. Das EU-finanzierte Projekt TeAMH-Robot wird sich dieser Frage annehmen. Es wird eine effiziente Mensch-Roboter-Interaktion entwickeln, damit dem Out-of-the-Loop-Phänomen in der Interaktion mit Robotern vorgebeugt werden kann. Erkundet wird, wie Menschen „auf dem Laufenden“ bleiben können, wenn Fehler auftreten, und wie eine Echtzeitkoordination gewährleistet werden kann. Die Ergebnisse werden der Nutzung von Robotern im Alltag zugutekommen.
Ziel
In the near future, the advent of robots will change the role that artificial agents play in our life, as the interaction with them will not be limited to specialized and well-structured work environments. When interacting with artificial agents, humans often occur into the Out of The Loop phenomenon (OOTL), that is a difficulty to predict and prevent failures, probably due to a lack of transparency in artificial agents actions. The overarching aim of TeAMH-Robot is to develop a model of Human-Robot Interaction (HRI) that will prevent the OOTL phenomenon when interacting with robots. To this end, TeAMH-Robot will use a novel approach to develop efficient HRI that combines cognitive neuroscience methods with real-time interactive tasks with a humanoid robot. Firstly, TeAMH-Robot will aim to understand how temporal adaptation and anticipation mechanisms allow humans to “stay in the loop” when mistakes occur. Then, TeAMH-Robot will use this knowledge to develop a human-inspired module for humanoid robots that ensure real-time coordination. Finally, TeAMH-Robot will test the efficiency of human-inspired behaviour in reducing the impact of the OOTL phenomenon. The outgoing phase will be hosted by the Western Sydney University (Australia), where the ER will (i) identify and (ii) model temporal adaptation and anticipation mechanisms that allow humans to predict, prevent and recover mistakes. The return phase will be hosted by the Italian Institute of Technology (Italy), where the ER will (iii) develop a module for humanoid robots that ensure real-time coordination and (iv) test its efficiency in reducing the OOTL by means of the acquired neurocognitive methods. TeAMH-Robot will increase ER’s expertise on social cognitive mechanisms and allow her to start her independency. Moreover, the fellowship will enable the ER to build an international and interdisciplinary network. The results of TeAMH-Robot have the potential to promote the exploitation of robots in everyday life.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie kognitive Neurowissenschaft
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik autonome Roboter
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
16163 Genova
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.