Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The quest to understand interstellar sulfur and metal chemistry through synergetic laboratory and radio telescope observations

Projektbeschreibung

Die Antwort steht in den Sternen

Die Anzahl der Sterne im Universum wird oft mit der Anzahl an Sandkörnern an allen Stränden der Erde gleichgesetzt. Im Gegensatz zu Sand sind Sterne in größerer Entfernung zueinander angeordnet. Dazwischen liegt das sogenannte interstellare Medium, das zu 99 % aus Gas und zu 1 % aus Staub besteht. Das Wissen über die physikalischen Kenngrößen und chemischen Verhaltensweisen der Bestandteile des interstellaren Mediums ist von zentraler Bedeutung, um die Bildung und Entwicklung der Sterne und Galaxien, die Bildung von Planeten und die Ursprünge des Lebens ergründen zu können. Allerdings ist recht wenig über die Struktur und die Evolution des interstellaren Mediums bekannt, vor allem weil dessen Bestandteile nur in sehr geringen Mengen vorhanden sind. Das EU-finanzierte Projekt AstroSsearch hat zum Ziel, unser Wissen über die Lücken zwischen den Sternen durch eine Kombination aus Laborversuchen und astronomischen Beobachtungen auszuweiten.

Ziel

The fellowship AstroSsearch addresses open questions related to the abundance of sulfur and metals in the interstellar medium. While some species have been detected in astronomical environments, their abundance and complexity is quite low, thereby preventing a full understanding of the chemistry occurring in these environments. We will attack this problem with a synergic approach exploiting new laboratory microwave spectroscopy developments and radio astronomy observations. The key objectives include the generation of high-resolution rotational spectra of previously undetected sulfur/metal containing compounds and ions by mating broadband (chirped-pulse Fourier transform) microwave spectroscopy techniques with electrical discharge and laser ablation sources. Additionally, a novel discharge source will be developed in which the chemistry can be controlled to reveal likely reaction pathways that produce the observed species. This will allow for the postulation of viable astronomical formation mechanisms. The expected results are:
(1) Development of a new controlled reactive chemistry source that can be paired with laser ablation.
(2) High-resolution, rotational spectra of complex sulfur and metal containing species leading to their unambiguous identification in interstellar environments and their inclusion in theoretical models.
(3) Elucidation of viable reaction pathways in astronomical environments for targeted and detected species and the insertion of these pathways into existing models.
These results will facilitate radio astronomy detections, expanding our comprehension of astronomical chemistry. The synergy of laboratory spectroscopy and observational astrophysics will bring together all facets of the multidisciplinary field of astrochemistry, broadening our understanding of the chemistry that is occurring in interstellar and circumstellar environments and shedding light on the chemical complexity of the universe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDAD DE VALLADOLID
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 172 932,48
Adresse
PLAZA SANTA CRUZ 8 PALACIO DE SANTA CRUZ
47002 VALLADOLID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (ES) Castilla y León Valladolid
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 172 932,48
Mein Booklet 0 0