Projektbeschreibung
Fünf europaweite Energiesymbiose-Inkubatoren
Effiziente Fernwärmesysteme können für den Energiewandel hin zu einer emissionsarmen Wirtschaft – eine Priorität der EU-Strategie für die Energieunion – eine entscheidende Rolle einnehmen. Bis zu 70 % der EU-Haushalte könnten effizienter durch eine thermische Infrastruktur über Fernwärmenetze versorgt werden, die derzeit lediglich 8 % des Heizungsbedarfs in Europa decken. Energieintensive Industrien stoßen am meisten Wärme aus. Das EU-finanzierte Projekt INCUBIS stellt europaweit fünf Inkubatoren für die Energiesymbiose bereit, die durch einen digitalen Cloud-Inkubator ergänzt werden. Das durch ein Konsortium von acht Partnern in sechs EU-Ländern unterstützte Projekt zielt auf Energieeinsparungen von insgesamt 200 Gigawattstunden pro Jahr, Investitionen in Höhe von 6 Mio. EUR in nachhaltige Energien sowie auf eine Treibhausgasminderung (55 000 t CO2-Äquivalent/Jahr) ab.
Ziel
EU is currently responsible for 11.6% of the world's final energy consumption (9425 Mtoe in 2014) and for 10.8% of the world's final CO2 emissions (33.3 GtCO2 in 2014) with Industry accounting for 25.9% of the energy consumption and for 47.7% of the final CO2 emissions. Energy in industry is mostly used for process heating and cooling, which represents about 63% of the total industry final energy demand. A rather significant theoretical waste heat potential, accounting to 370.41 TWh (Waste heat) per year, has been estimated in the European industry. Energy Intensive Industries (EEIs) are unsurprisingly the top heat emitters. On the other hand, it is estimated that at least 50-70% of EU households could be served more cheaply by thermal infrastructure through district heating networks. District heating currently provides only 8% of the heating demand in Europe. There is therefore an opportunity for increasing energy efficiency growth rates and contributing significantly to the decarbonization targets of European Industry by using the large underutilized energy resources found throughout European EEIs to substitute conventional heat sources in the European industrial and urban sector. The overall objective of INCUBIS is: To help decarbonise European industry by 2050 by unlocking the market potential of ENERGY SYMBIOSIS through developing and deploying five (5) Energy Symbiosis Incubators across Europe, complemented by a digital Cloud Incubator, thus enabling the utilization of waste energy from EEIs. In doing so INCUBIS will achieve total energy savings of 200GWh/year, trigger €6 Million of investments in sustainable energy, generate benefits of €4 Million, achieve GHG reduction of 55k tCO2-eq/year, and convince 1450 business over 40 industrial parks to commit to energy cooperation. To achieve this INCUBIS has put together a prestigious consortium of 8 partners including 5 SMEs that span 6 European countries and will work for the duration of 36 months.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften biologische Verhaltenswissenschaften Ethologie biologische Wechselwirkung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.1. - Reducing energy consumption and carbon foorpint by smart and sustainable use
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08940 CORNELLA DE LLOBREGAT
Spanien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.