Projektbeschreibung
Sondierung der Variabilität von Schwefelisotopen in organischem Sedimentgestein
Der Wert Delta 34 S (δ34S) gehört zu einer standardisierten Methode für die Angabe von Messergebnissen zum Anteil zweier stabiler Schwefelisotope, 34S und 32S, in einer Probe im Vergleich zum Anteil in einem bekannten Referenzstandard. Die Methode wurde weitläufig angewendet, um die Paläo-Redox-Bedingungen früher Erdzustände zu rekonstruieren. Bestehende δ34S-Aufstellungen der Schwefelisotope auf Pyritgestein spiegeln die tatsächliche auf dem Gestein abgelagerte Isotopenzusammensetzung möglicherweise nicht korrekt wider. Das EU-finanzierte Projekt MicroS wird hochauflösende In-situ-Analyseverfahren – Sekundärionenmassenspektrometrie und Röntgenspektroskopie – verwenden, um die δ34S-Variabilität in Sedimentgestein mit einer hohen Konzentration organischer Stoffe im Mikromaßstab zu untersuchen. Die Arbeit des Projekts wird unser Verständnis der Vorgänge, die der Schwefelisotopenfraktionierung zugrunde liegen, des δ34S-Transfers in den Gesteinsbestand und seiner Erhaltung über geologische Zeitspannen hinweg vertiefen.
Ziel
Sedimentary sulfur (S) isotope systematics (δ34S) has been widely used in paleoredox reconstruction of early Earth’s environments. Large-scale variations in the δ34S record are typically interpreted to reflect fluctuations in the global S cycle. However, the expression of S isotope fractionation is sensitive to open- vs. closed-system conditions and heterogeneous micro-scale δ34S patterns can form in S-bearing phases that precipitate over time in evolving pore-water conditions. Such intra-sample δ34S variability is undetectable in traditional bulk analyses, which has been the conventional approach in time-series δ34S compilations. Moreover, early- and late-stage interactions between organic matter and inorganic sulfide (thermochemical sulfate reduction) can impact δ34S signatures at different stages of sulfide formation leading to sulfide species with distinct δ34S compositions. Therefore, the existing stratigraphic bulk-rock pyrite δ34S compilations possibly integrate a whole spectrum of δ34S variability that may not reflect the depositional isotope composition. MicroS project will take advantage of high-resolution in situ analytical methods (SIMS, synchrotron-based X-ray spectroscopy) to investigate the micro-scale variability in organic-rich sedimentary rocks and its applicability to key intervals of Earth’s history. The project focuses on three organic-rich sedimentary basins: ~2.0 Ga Onega, ~2.1 Ga Francevillian and the modern Guaymas Basins, that share several characteristics, such as a semi-restricted rift environment, syndepositional magmatism and hydrocarbon seepage. By examining the δ34S composition of the co-existing sulfide species (e.g. pyrite, pyrrhotite, organic sulfur) and placing them into the geologic context of the individual basins, the project aims to decipher the current gap in understanding processes that govern S isotope fractionations, the transfer of δ34S to the rock record and its preservation over geologic time.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie Kohlenwasserstoff
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geologie Petrologie Sedimentpetrologie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Spektroskopie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
51005 TARTU
Estland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.