Projektbeschreibung
Zweidimensionale Materialien für die Zeit nach dem Ende der Gültigkeit des Mooreschen Gesetzes
Für die Datenverarbeitungsindustrie gilt das Mooresche Gesetz. Nur so konnten nachfolgende Generationen von Mikrochips immer preiswerter und leistungsfähigerer bereitgestellt werden. Prognosen zufolge wird das Mooresche Gesetz jedoch um 2025 herum enden. Daher sucht der Sektor nach anderen Materialien mit Halbleitereigenschaften, welche die Grundlage für einen alternativen Chip bilden könnten. Bemühungen um die Herstellung praktisch und kommerziell einsetzbarer elektronischer Bauelemente aus zweidimensionalen Materialien scheiterten an Bedenken in Hinsicht auf ihre komplizierte Synthese und Handhabung. Das EU-finanzierte Projekt 2D-HETERO plant, diese Herausforderungen zu meistern, indem Van-der-Waals-Heterostrukturen auf der Basis verschiedener zweidimensionaler Materialien synthetisiert und diese Materialien übereinandergestapelt werden. Um seine Ziele zu erreichen, wird das Projekt interdisziplinär in den Bereichen Werkstoffwissenschaften, Physik, Chemie und Elektrotechnik forschen.
Ziel
Moore’s law has enabled the $4 trillion worldwide IT industry to nearly double the performance and functionality of digital electronics roughly every two years within a fixed cost and area. However, the International Semiconductor Technology Blueprint (ITRS) predicts that the technological underpinnings for Moore’s law will end by 2025. IRTS points out that two-dimensional (2D) materials will bring new opportunities for the Post-Moore Era, especially for the CMOS technology beyond 5 nm node. However, very few 2D materials based electronic products are available commercially over the decades of study. With the scaling-down of the electronic devices, it is urgent for academia and industry to seek ways to integrate 2D materials in practical and commercial electronic devices. Introducing 2D materials in the structure of commercial electronic devices is challenging due to their complex synthesis and manipulation. The 2D-HETERO project will explore large wafer-scale (from 2-inch to 300 mm) and uniform growth of different 2D materials by chemical vapor deposition (CVD) method. Van der Waals heterostructures based on different 2D materials will be developed by stacking 2D materials through the direct growth or through clean and large wafer-scale transfer methods. The developed high quality and wafer-scale van der Waals heterostructures will be integrated in different nanoelectronics (mainly field effect transistors), with the goal of enhancing the device performance, yield and uniformity. Using an interdisciplinary approach that combines materials science, physics, electrical engineering, industry-relevant nanofabrication and characterization, 2D-HETERO will pave the way to industrialize 2D materials based nanoelectronics. The combination of learning through research and a comprehensive training plan, including both scientific and technological as well as soft skills, will strongly enhance the profile of the applicant and provide a boost for her future scientific career.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien zweidimensionale Nanostrukturen
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik elektrotechnische Industrie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik digitale Elektronik
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanoelektronik
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3001 Leuven
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.