Projektbeschreibung
Hocheffiziente Katalysatoren wandeln Stickstoff mithilfe von Licht in Ammoniak um
Die lichtgetriebene Stickstofffixierung ist ein Traumziel, um der massiven Nutzung fossiler Brennstoffe entgegenzuwirken, die derzeit zur Umwandlung von molekularem Stickstoff in Ammoniak verwendet werden. Das EU-finanzierte Projekt NITROGEN-LIGHT plant die Entwicklung innovativer Katalysatoren für die photoelektrolytische Herstellung von Ammoniak unter Verwendung von Stickstoff als Primärquelle. Zu diesem Zweck wird die Forschungsgruppe Multi-Redox-Katalysatoren für die Stickstoffaktivierung konzipieren, die an Photoelektroden mit Halbleiteroberflächen als Photosensibilisatoren immobilisiert sind. Die Verschmelzung der Oberflächenwissenschaft mit der molekularen Katalyse wird dabei die Abstimmung der aktiven Stellen des Katalysators und die Stabilisierung der von Stickstoff abgeleiteten Zwischenprodukte ermöglichen. Die Projektarbeit wird maßgeblich zur Herstellung neuartiger Photokathoden für die Stickstoffreduktion und Photoanoden für die Wasseroxidation beitragen, die in das gesamte photoelektrochemische Zelldesign integriert werden sollen.
Ziel
Despite the intensive effort on nitrogen photofixation, there is a clear gap in the design of the catalytic system at the molecular/atomic level: at the same time, the majority of literature examples for nitrogen photo(electro)reduction employed only Uv-Vis semiconductor based systems with poor control on the molecular aspects of photo(electro)catalysis. NITROGEN-LIGHT lies in the panorama of nitrogen reduction, but offering a new point of view. This project aims to develop a photoelectrolyser to efficiently convert nitrogen to ammonia, but exploiting semiconductor surfaces decorated with controlled molecular assemblies of visible-light sensitisers and nitrogen-activating multi-redox catalysts. The advantage of the molecular design is the possibility to easily tune the redox properties of active sites and the stabilization of nitrogen-derived intermediates, with the final aim of: syncronizing photo-induced electron/proton transfer (PCET), lowering the energy barrier and optimizing the quantum efficiency. Success in this task will be instrumental for the fabrication of novel photocathodes for N2RR, to be integrated within a PEC device, in combination with photoanodes for water oxidation. The photoelectrode assembly for the final device will build on the state-of-the-art expertise and recent achievements of the CalTech and the Padova group, while frontier studies on the photophysics of selected molecular assemblies, to be performed with secondment visits at the Prague Institute, will guide the overall component choice and synthetic modification.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie Elektrolyse
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik Halbleiterbauelement
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
35122 Padova
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.