Projektbeschreibung
Ultrakalte Atome könnten die Messgenauigkeit des Elektronen-Dipolmoments verbessern
Das EU-finanzierte Projekt UCEEDM setzt sich zum Ziel, das elektrische Dipolmoment des Elektrons durch den Einsatz von ultrakalten polaren Molekülen mit beispielloser Genauigkeit zu messen. Solche hochempfindlichen Messungen werden ein ideales Testfeld für Theorien jenseits des Standardmodells der Teilchenphysik darstellen. Sie könnten auch bei der Suche nach den verborgenen Kräften hilfreich sein, welche für die beobachtete Asymmetrie zwischen Materie und Antimaterie im Universum verantwortlich sind. Das Projekt wird Laserkühlung einsetzen, um Moleküle wirksam zu verlangsamen und sie auf Temperaturen unter 50 Mikrokelvin abzukühlen. Hier wird erstmals die Laserkühlung von Molekülen eingesetzt, um die Empfindlichkeit einer Messung zu erhöhen, mit der die Grundlagenphysik getestet wird.
Ziel
The project aims to show that the electron's electric dipole moment (eEDM) could be measured with an unprecedented precision of 10^{-31} e cm by using ultracold polar molecules. Such a measurement would be a demanding test of theories beyond the Standard Model of particle physics, and a search for the undiscovered forces responsible for the observed asymmetry between matter and anti-matter in the Universe. The key advance that will unlock this extraordinary sensitivity is interferometry with molecules cooled to ultracold temperature.
I will make an intense, slow-moving beam of YbF molecules, which are known to be exceptionally sensitive to the eEDM. I will then apply laser cooling in both transverse directions to bring the temperature below 50 microkelvin, yielding a highly-collimated molecular beam. Next, I will build a spin interferometer using these ultracold molecules. Finally, by paying careful attention to noise sources, especially magnetic field noise, I will show that the interferometer can reach the sensitivity set by the quantum projection noise. Laser cooling of molecules is a new technique, and I will be the first to use it to enhance the sensitivity of a measurement that tests fundamental physics.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenNaturwissenschaftentheoretische PhysikTeilchenphysik
- NaturwissenschaftenNaturwissenschaftenOptikLaserphysik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-IF -Koordinator
SW7 2AZ LONDON
Vereinigtes Königreich