Projektbeschreibung
Untersuchung der Rückführungspolitik von Migranten
Jedes Jahr werden bis zu 500 000 ausländische Staatsangehörige aufgefordert, die EU zu verlassen, weil sie illegal eingereist sind oder sich unrechtmäßig in der EU aufhalten. Allerdings werden nur 40 % von ihnen in ihr Heimatland oder in das Land, aus dem sie in die EU eingereist sind, zurückgeschickt. Nach Ansicht der Europäischen Kommission ist eine wirksame und humane Rückkehrpolitik ein notwendiger Bestandteil einer umfassenden Migrationspolitik und steht nicht im Widerspruch zu einer offeneren Migrationspolitik. Das EU-finanzierte Projekt ReMiCom wird einen Rahmen nutzen, der ein Regieren auf mehreren Ebenen impliziert, um die Entscheidungsprozesse bzw. -politik bei der Rückführung von gestrandeten Migrantinnen und Migranten aus Libyen in ihre Herkunftsländer zu überprüfen. Insbesondere wird es strukturierte, fokussierte Forschungsdesigns für Vergleich und Prozessverfolgung, sowie Dokumentenanalysen und qualitative Methoden anwenden, die Tiefeninterviews mit Rückkehrenden und wichtigen Auskunftspersonen beinhalten.
Ziel
This project fills the research and policy gaps in the understudied phenomenon of return migration in Africa, against the backdrop of recent migration 'crisis' in Europe, the increasing securitization of the EU's external borders to curb irregular migration, and the complex emergencies faced by migrants transiting through Libya to Europe. It uses a multilevel governance (MLG) framework to explore the decision-making processes/politics of returning stranded migrants from Libya to their countries of origin in the context of interdependence between governmental actors and nongovernmental organizations at the local, national, regional, and global levels. The few previous studies on return migration in Africa have given relatively little attention to these critical linkages and their reciprocal constructions, in the integrated manner of the MLG approach. The project explores the effects of MLG dynamics on return migrants' reintegration, and the effects of institutional complexity on intergovernmental coordination and policy coherence. The empirical study focuses on Ethiopia and Nigeria, two key priority countries under the EU-IOM Joint Initiative for Migrant Protection and Reintegration, which have served as major countries of origin for migrants and which have witnessed the return of migrants from Libya. The project uses structured focused comparison and process tracing research design, and qualitative methods involving in-depth interviews with returnees and key informants, and document analysis. Consistent with the understanding of MLG as a complex interaction between multiple configurations of actors with divergent interests, ideas and power resources, this study will analyze the mechanisms through which multiple governance authorities interact to shape return migration policies/politics, how these multilevel policies/politics affect sustainable reintegration of returnee migrants, and the strategies used by these migrants to navigate complex MLG dynamics.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- SozialwissenschaftenSoziologieGovernance
- SozialwissenschaftenPolitikissenschaftPolitikZivilgesellschaftNichtregierungsorganisation
- Technik und TechnologieUmwelttechnikEnergie und Kraftstoffe
- SozialwissenschaftenSoziologieDemografiemenschliche Migration
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-IF -Koordinator
CF37 1DL Pontypridd
Vereinigtes Königreich