Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Baryonic operators in conformal field theories

Projektbeschreibung

Die Messung von Baryon-Operatoren in konformen Feldtheorien

Das Standardmodell ist die am weitesten verbreitete, experimentell bestätigte Theorie in der Physik. Sie bietet jedoch keine ausreichende Erklärung für einige experimentelle Beobachtungen wie den gebundenen Zustand von Quarks (Baryonen). Das EU-finanzierte Projekt BOICFT wird geeignete Verallgemeinerungen von Baryon-Anregungen in Quantenfeldtheorien untersuchen, die eine konforme Symmetrie besitzen und zahlreiche grundlegende Bereiche zulassen. Im Rahmen der vorgeschlagenen Forschungsarbeit soll eine Alternative zur Lösung von Korrelationsfunktionen in der supersymmetrischen Yang-Mills-Theorie gefunden werden. Dabei soll insbesondere der Formalismus einer Quantenspektralkurve weiterentwickelt werden, der ursprünglich für Zweipunktkorrelationen entwickelt wurde, um eine Klasse von Dreipunktkorrelationen mit baryonischen Operatoren zu beschreiben. Die komplexe perturbative Beschreibung der Baryonen stellt einerseits eine Herausforderung, gleichzeitig aber auch eine Neuheit gegenüber früheren Arbeiten dar.

Ziel

"The current theoretical description of the fundamental constituents of matter is the Standard Model of particle physics. Despite the unprecedented experimental verification, most of its predictive power is limited to the regime where particles interact weakly, hence impeding the study of bound states, such as baryons, where interactions are strong. This proposal aims to study suitable generalizations of these particle excitations – ""baryonic"" operators composed of a number N of fundamental fields at a common point in spacetime – in quantum field theories that possess conformal symmetry and admit a large-N limit. These conditions are essential for the methods used in this proposal, which are based on quantum integrability of the relevant theory and on techniques for analytic resummation of Feynman diagrams. The proposed research will extend in a non-trivial way the recent progress in solving correlation functions at finite coupling in maximally supersymmetric Yang-Mills theory. Specifically, we plan to advance the state of the art of integrability, in the form of the Quantum Spectral Curve formalism originally designed for two-point correlators, to describe a class of three-point correlators involving baryonic (also known as determinant or giant-graviton) operators. We also strive to achieve a finite-coupling description of baryonic correlators through an appropriate diagrammatical methodology. Specifically, we plan to realize this goal in the non-supersymmetric gamma-deformation of the Yang-Mills theory and, finally, to adapt it to the quantum mechanical model proposed by Sachdev, Ye and Kitaev. The complicated perturbative description of baryons is both the challenge and the novelty, compared to earlier works for single-trace operators in the same theories. This proposal details a plan for dissemination and communication of its results to specialists and the general public, as well as training for the benefit of the experienced researcher."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STOCKHOLMS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 191 852,16
Adresse
UNIVERSITETSVAGEN 10
10691 Stockholm
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 191 852,16
Mein Booklet 0 0