Projektbeschreibung
Urbanismus und Mensch-Umwelt-Interaktionen im mittelalterlichen Khmer-Reich
Die Archäologie ist reich an Studien und Versuchen zur Untersuchung von mit Mensch und Umwelt gekoppelten Systemen in städtischen Umgebungen. Sie eignet sich auch zur Identifizierung von Merkmalen widerstandsfähiger Systeme im Laufe der Jahrhunderte. Es wurden detaillierte Analysen des Urbanismus und der Mensch-Umwelt-Interaktionen am riesigen Komplex mit geringer Dichte im Großraum Angkor durchgeführt. Allerdings wurden sie nicht im Kontext regionaler Netzwerke des mittelalterlichen Khmer-Reiches (9.-14. Jahrhundert n. Chr.) untersucht. Das EU-finanzierte Projekt BGAR konzentriert sich auf diese Themen mit einem dynamischen und multidisziplinären Netzwerk an Forschenden, die an Mensch-Umwelt-Interaktionen auf dem südostasiatischen Festland interessiert sind.
Ziel
Understanding processes of urbanization, regional networks, and the ability of systems to undergo change while maintaining the same functions, i.e. their resilience, is critical for the continued existence and growth of communities today in urban and rural contexts alike. Archaeology has a rich history of investigating human-environment coupled systems in urban settings and is well-suited to identifying characteristics of resilient systems over the course of centuries. Detailed analysis of urbanism and human-environment interactions have been conducted on the giant low-density complex of Greater Angkor Region; however, this has not been investigated in the context of regional networks of the medieval Khmer Empire (9th – 14th centuries CE). This project, “Beyond the Greater Angkor Region (BGAR),” addresses these issues in regional contexts, including the six medieval urban centers that were recently (2015) identified by the Cambodian Archaeological Lidar Initiative and the agro-urban zones stretching among them.
This research agenda takes place within the framework of a dynamic and multidisciplinary network of scholars interested in human-environment interactions in mainland Southeast Asia. In this project, we will use various methods, including machine learning and network analyses, to address regional issues of agricultural production in inter-connected urban contexts. This project has five deliverables: 1) An updated database of temple communities (agricultural units of production) in Cambodia; 2) A regional “urban” morphology; 3) Modelling to determine how regional urban centers interact with the temple communities in their peripheral agro-urban systems; 4) A network analysis to identify shifts over time from small-world networks to scale-free networks; and 5) A redefinition of urbanism in the Khmer Empire and beyond.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenInformatik und InformationswissenschaftenDatenbank
- GeisteswissenschaftenGeschichte und ArchäologieGeschichtswissenschaft
- GeisteswissenschaftenGeschichte und ArchäologieArchäologie
- NaturwissenschaftenInformatik und Informationswissenschaftenkünstliche Intelligenzmaschinelles Lernen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)Koordinator
2311 EZ Leiden
Niederlande