Projektbeschreibung
Ein neues Instrument zur Bewertung von IWF-Verhandlungen
Der Internationale Währungsfonds (IWF) ist eine 189 Länder umfassende Organisation, die das Ziel hat, die globale währungspolitische Zusammenarbeit zu stärken, die finanzielle Stabilität zu sichern, den internationalen Handel zu erleichtern, ein hohes Beschäftigungsniveau und nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu fördern und Armut weltweit zu verringern. Welche Faktoren fließen in die Bedingungen eines IWF-Programms ein? Und wie beeinflussen sie die Gestaltung der Programme? Um diese Fragen zu beantworten, wird das EU-finanzierte Projekt MLending ein Instrument entwickeln, um den Prozess der Programmgestaltung und -implementierung zu modellieren. Insbesondere soll ein Maschinenlernmodell erstellt werden, um den Kreditumfang sowie die Anzahl der IWF-Bedingungen und der Verzichtserklärungen im Rahmen eines Programms zu prognostizieren. Darüber hinaus wird das Team ein Werkzeug zur Verarbeitung von natürlicher Sprache entwickeln, das dazu gedacht ist, die Sitzungsprotokolle des IMF-Exekutivdirektoriums zu analysieren. Dadurch sollen diverse Informationen erfasst werden, wie beispielsweise die Haltung einzelner Direktoriumsmitglieder, Allianzen zwischen Vertreter/innen verschiedener Länder und die Position der G5.
Ziel
The International Monetary Fund (IMF) is frequently argued to be an agent of its most powerful shareholders. Challenging the common belief that strategic allies of the US and/or G5 countries always get better deals from the IMF, whereas it is the IMF staff who has the main leverage over the design of conditionality when low-income countries are borrowing from the Fund, this project will develop a novel framework, drawing upon existing literature on the IMF, in order to present a comprehensive model that takes into account all actors having an impact on IMF program design. The following questions will be at the core of this research: What factors influence the terms of an IMF program? And how do those factors play into shaping the design of the programs? Through creating an original framework, the project will aim to provide an indispensable and extensible tool for international political economy researchers, policymakers, governments and IMF staff to model the program design and implementation process with high predictive power of the outcomes. The project will make a major contribution to the literature by creating a machine learning (ML) model for predicting the loan size, number of IMF conditions and waivers during program implementation, which complements traditional statistical models by integrating a larger number of variables and providing high accuracy of prediction. The project will also create a natural language processing (NLP) tool for automated, fast analysis of the IMF’s Executive Board meeting minutes, which is able to capture elements including individual board member sentiments, alliance between representatives of different countries and G5 stance with high accuracy. The research will take on board an eclectic approach, using mixed methods involving ML, NLP, statistical analyses, and process tracing of in-depth case studies (namely Romania and Greece) to account for the variation in the terms of IMF programs.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Verarbeitung natürlicher Sprache
- Naturwissenschaften Mathematik angewandte Mathematik Statistik und Wahrscheinlichkeit
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Volkswirtschaftslehre
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
34450 Istanbul
Türkei
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.