Projektbeschreibung
Nanoporen-Technologie wird tragbare und schnelle Sensorik seltener Proteine ermöglichen
Die Nanoporen-Technologie beruht auf natürlich vorkommenden Proteinporen, die auf rekonstituierten Lipidoberflächen zusammengefügt werden können. Unter angelegter Spannung bewegen sich geladene Makromoleküle durch die Poren und verändern den Ionenfluss. Veränderungen des Ionenstroms sind für die durchgeführten Moleküle charakteristisch und wurden mit großem Erfolg auf die Einzelmolekül-DNA-Sequenzierung angewandt. Das EU-finanzierte Projekt nanoEx verbessert die Technologie zur Proteinerkennung durch eine rationale Modifizierung der Nanoporen durch die gesteuerte Entwicklung und Einführung nicht-kanonischer Aminosäuren mit anschließender biophysischer und struktureller Charakterisierung dieser Nanoporen. Eine verbesserte Nanoporen-Biosensorik für die Proteinsequenzierung wird auf dem Gebiet der medizinischen und ökologischen Diagnose- und Überwachungsanwendungen einen bedeutenden Einfluss auf die Proteinerkennung in Echtzeit haben.
Ziel
Accurate detection of low-abundance proteins in biological samples obtained from patients or invasive species relies on appropriate handling and fixation techniques. Due to their inherent instability and propensity to denature upon freeze-thaw treatments, important protein markers tend to escape detection. Analogous challenges in RNA sequencing have been mitigated by the use of nanopore technology. European academic research and industry actions led to the creation of the widely used MinION devices that employ nanopore technology to enable DNA and RNA sequencing to be executed on site. Through this application I seek to improve nanopores as biosensors for the detection of proteins that will facilitate immediate protein analysis from clinical or ecological samples. I will use my expertise in genetic code expansion (GCE) techniques to engineer two well-characterized cytolysins with distinct architectures: an α-helical actinoporin and β-barrel containing lysenin. To improve these pores for protein identification and sequencing, the proposed research will advance through four stages: Incorporation of noncanonical amino acid (ncAA) to covalently stabilize smaller pores (1) and modulate the pore’s sensing region (2), directed evolution of residues lining the channel walls (3) and structural characterization of the identified variants (4). This is a multidisciplinary project that combines GCE techniques with advanced biophysical and structural characterization of the evolved nanopores. The host’s expertise in nanopore analysis together with my experience with GCE and directed evolution methods provide an important two-way transfer of knowledge. Action includes a training-through-research essential to advance my future academic career and enhance my employability in the biomedical industry. I anticipate the results of nanoEx project will have a major impact on the progress of nanopore biosensing, increasing the competitiveness of the European industry in protein sequencing.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Proteomik
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik DNS
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik RNS Transkriptome
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie invasive Art
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie Amine
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-RI - RI – Reintegration panel
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1000 Ljubljana
Slowenien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.