Projektbeschreibung
Auf der Spur von molekularen Verkehrspolizisten und den von ihnen gelenkten migrierenden Zellen
Die Zellmigration findet – entweder durch einzelne Zellen oder durch Zellgruppen – während der gesamten Embryonalentwicklung statt. Funktionsstörungen in diesem Prozess werden mit zahlreichen Entwicklungsstörungen des Nervensystems sowie mit Autismus-Spektrum-Störungen und Epilepsie in Verbindung gebracht. Die Lenkung der Zellmigration übernehmen bestimmte „Verkehrspolizisten“, nämlich Netrinmoleküle, die zwischen einander anziehenden oder abstoßenden migrierenden Zellen wechseln können und damit ihre Bewegungen an Kontrollpunkten unterwegs dirigieren. Die Art und Anzahl der Netrin-Rezeptoren am Ende der Nervenzellausläufer scheinen dabei eine Rolle zu spielen, doch wie die eigentlichen Mechanismen funktionieren, ist noch nicht geklärt. Das EU-finanzierte Projekt LAMININ untersucht daher die Netrin-Rezeptor-Komplexe und die Lokalisation und Aktivität der Proteine innerhalb von neuronalen wandernden Wachstumskegeln, um Licht ins Dunkel zu bringen.
Ziel
Proper wiring and connectivity of the central and peripheral nervous system requires that during embryonic development neurons migrate and extend in the correct directions to connect to their targets. Defects in the neuronal navigation machinery lead to a variety of neurodevelopmental disorders such as Hirschsprung’s disease, Kallmann syndrome, ACC and has been associated with autism spectrum disorders and epilepsy. Neuronal navigation relies on a structure at the tips of neuronal extensions, termed the growth cone which is able to detect gradients of guidance molecules (chemotactants) secreted by cells at a distance. The chemotactant netrin, which binds multiple netrin receptors, can switch between attracting and repelling growth cones, a property which helps neurons change directionality upon reaching an intermediate target. While it has been demonstrated that this is related to the complement of netrin receptors expressed by the neuron, it is unclear how different receptor combinations trigger opposing directional responses within the growth cone. It was recently shown that aberrant expression of netrin receptors in cells that don’t normally express it cause aberrant migration of neurons, which might explain some of the symptoms associated with neurodevelopmental disorders such as Mowat-Wilson syndrome. This proposal aims to understand at the molecular level how netrin can both attract and repel neuronal growth cones. This will be accomplished by mapping the interactome of both attractive and repulsive netrin-receptor complexes, and by mapping the spatial distribution and activity of proteins within actively steering growth cones, via high resolution microscopy, micropatterning and optogenetics to spatially modulate protein activities. This combinatorial approach will improve our understanding of neuronal guidance, associated disorders, and new technologies developed in this proposal might aid in the development of novel organ-on-chip technology.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Epilepsie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Entwicklungsbiologie
- Technik und Technologie Sonstige Technik und Technologie Mikrotechnologie Organ auf einem Chip
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-RI - RI – Reintegration panel
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3015 GD Rotterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.