Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Directed Evolution of Metalloenzymes through Electrochemical Droplet Microarrays

Projektbeschreibung

Neue Brennstoffzellen-Biokatalysatoren auf der Basis von Metalloenzymen

Die gerichtete Evolution ist eine leistungsstarke Technik für die Erzeugung maßgeschneiderter Enzyme für ein breites Spektrum an Anwendungen in der Biotechnologie. Mit dem EU-finanzierten Projekt DEMED sollen die Werkzeuge der gerichteten Evolution verwendet werden, um künstliche Metalloenzyme für den Einsatz in Brennstoffzellen zu entwickeln und optimieren. Das Projekt wird elektrochemische Tropfen-Mikroarrays einsetzen, um die gewünschten Eigenschaften eines ausgewählten Metalloenzyms zu untersuchen: Sauerstoffoxidoreduktase, die zuvor noch nicht auf H2/O2-enzymatische Brennstoffzellen angewendet wurde. Die Projektergebnisse werden den Weg für die Entwicklung von Hochleistungskatalysatoren auf Basis von Metalloenzymen für den Einsatz in zukünftigen elektrochemischen Geräten (Brennstoffzellen) bereiten.

Ziel

The goal of this Marie Curie Individual fellowship proposal is to establish directed evolution of redox enzymes by means of electrochemical microarrays (DEMED) to enable the direct screening of the enzyme properties desired for their application in electrochemical devices. An O2 reducing metalloenzyme for implementation in biocathodes of H2/O2 enzymatic fuel cells will serve as model system to demonstrate that directed evolution of such redox enzymes screened by electrochemical droplet microarray is advantageous to specifically improve biofuel cell performances. The selected metalloenzyme is rubredoxin: oxygen oxidoreductase (ROO), which has never been applied to H2/O2 enzymatic fuel cells so far. First, ROO gene will be cloned and its random mutagenesis library will be synthesized. Second, the electrochemical droplet microarray will be adapted to enable the screening of the desired properties of the metalloenzyme. Third, electrochemical directed evolution of ROO will be carried out. Finally, the interface of ROO and electrode based on redox active polymers will be co-evolved with ROO to achieve high electron transfer rates to the enzyme and thus enable the fabrication of a high performance biocathode. It is expected that this project will have a groundbreaking on directed evolution of metalloenzymes for their practical implementation in electrochemical devices.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 162 806,40
Adresse
Arcisstrasse 21
80333 Muenchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 162 806,40

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0