Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The electrochemical synthesis of hydrogen peroxide

Projektbeschreibung

Verringerung der Konzentration von Wasserstoffperoxid und der damit verbundenen Risiken

Wasserstoffperoxid (H2O2) wird in geringen Konzentrationen häufig als Antiseptikum für medizinische Zwecke und seit Kurzem für die Wasseraufbereitung verwendet. Als schwache Säure mit starken oxidierenden Eigenschaften ist es auch ein kraftvolles Bleichmittel, das hauptsächlich zum Bleichen von Papier, aber auch zur Zahnaufhellung und als Haarbleichmittel genutzt wird. Verdünntes H2O2 ist zwar harmlos, konzentriertes Wasserstoffperoxid ist es jedoch nicht; es ist leicht entflammbar und ätzend für Haut und Augen. Aufgrund des stark erhöhten Volumens ist es allerdings sehr viel kostspieliger verdünntes H2O2 zu transportieren. Nun wird im Rahmen des EU-finanzierten Projekts Cu4Peroxide ein Geschäftsplan entwickelt, um eine innovative Vor-Ort-Methode für die Synthese von H2O2 mit niedriger Konzentration auf den Markt zu bringen. Das Projekt wird die Produktion von H2O2 direkt vor Ort ermöglichen, wo es verbraucht wird, wodurch der Zeit- und Kostenaufwand sowie das Risiko deutlich verringert werden.

Ziel

This proposal aims at determining the market value of hydrogen peroxide (HP) that is produced via our electrochemical methods that have been developed as part of the ERC-StG Cu4Energy project. HP is often shipped, stored and handled in very concentrated and therefore dangerous form, and used in a very diluted form in many products such as stain removers and disinfectants. Our method allows for production of HP in low and safe concentrations and in a continuous fashion and therefore allows production of HP as needed and at a small scale at the site where HP is consumed. By direct consumption of HP in the aqueous electrolyte solution wherein it is produced via our methods laborious and dangerous purification of HP as is necessary in the current industrial processes can be avoided.

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-POC - Proof of Concept Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-PoC

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 150 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0