Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mole Gazer: Proof-of-concept study to improve early detection of melanoma using time-series analyses of evolution of naevi

Projektbeschreibung

Künstliche Intelligenz aus der Astronomie zur Melanom-Vorhersage

Die sequenzielle Kontrolle von Leberflecken durch eine Dermatologin oder einen Dermatologen gilt als Goldstandard für die frühzeitige Erkennung von Melanomen. Dieses Vorgehen ist jedoch zeitraubend und ineffizient. Ein am EU-finanzierten Projekt MOLEGAZER beteiligtes Forschungsteam möchte eine automatische Methode zur Ganzkörperfotografie entwickeln, mit der Leberflecken kontrolliert werden sollen. Dabei kommen KI-Algorithmen zum Einsatz, die in der Astronomie zur Beobachtung des Nachthimmels sowie zur Vorhersage der Art und Auswirkung verschiedener Ereignisse genutzt werden. Das vorgestellte Konzept soll anhand von Hautbildern automatisch Veränderungen von Leberflecken erkennen und eine zuverlässige Vorhersage der Entwicklung von Hautläsionen ermöglichen. Dadurch soll der Weg für die frühzeitige Feststellung von Melanomen geebnet werden.

Ziel

Early detection of melanoma improves survival. Individuals with multiple naevi (moles) are at an increased risk of developing melanoma, but sequential monitoring by dermatologists is time-consuming and inefficient. Artificial intelligence (AI) methods can potentially diagnose melanoma from single time-point lesion images, but a more clinically-relevant question is whether melanoma can be detected early, based on automated detection of changes in naevi using total body photography (TBP; high-resolution standardised images of body-parts).

Cutting edge astronomical surveys use sequential images to monitor the night sky. With state-of-the-art AI techniques, these surveys identify and track subtle changes, robustly classifying the nature and prognosis of each event from just three images. Both astronomy and dermatology therefore face similar challenges: robustly predicting the evolution of sources from sparsely-sampled images. With this motivation we propose an innovative solution: adapting AI algorithms, developed in astronomy and the ERC SPCND project, for use in the automated detection, characterisation and monitoring of skin lesions. With a wealth of experience tackling this problem in astronomy, this proof-of-concept project will characterise the properties and evolutionary path of naevi in preparation for the next stage: the early detection of melanoma.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-POC - Proof of Concept Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-PoC

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF SOUTHAMPTON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 150 000,00
Adresse
Highfield
SO17 1BJ Southampton
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Hampshire and Isle of Wight Southampton
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0