Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

PanCare studies of the scale-up and implementation of the digital Survivorship Passport to improve people-centred care for childhood cancer survivors

Projektbeschreibung

Vorbereitung für einen digitalen europäischen Überlebendenpass

Hundertausende Kinderkrebspatientinnen und -patienten in Europa haben auch später noch mit besonderen Gesundheitsproblemen zu kämpfen. Da sie unter einer erhöhten Morbidität und Mortalität leiden, ist eine langfristige Nachsorge von entscheidender Bedeutung. Leider hat das behandelnde medizinische Personal jedoch oftmals keinen Zugang zu den früheren medizinischen Daten der Betroffenen. Der Survivorship Passport (SurPass) soll diese Wissenslücke schließen. Daher wird das EU-finanzierte Projekt PanCareSurPass den SurPass ausweiten und die Implementierung eines digitalen Überlebendenpasses in sechs europäischen Ländern prüfen. Dabei sollen verschiedene Szenarien und Probleme berücksichtigt werden. Ergebnis der Arbeit wird ein Vorhersagemodell sein, das die erfolgreiche Einführung des Passes in ganz Europa erleichtern soll.

Ziel

Almost 500,000 former childhood cancer patients (CCS) are now living in Europe. Compared to the general population, CCS represent a vulnerable population as they are at an increased risk of developing health problems, known as late effects, resulting in excess morbidity and mortality. Many survivors are unaware of their personal risk for specific late effects, which reduces their ability to manage their own follow-up care. Similarly, their treating healthcare professionals (HCPs) lack information about care required for CCS and access to treatment data from their childhood cancer. The Survivorship Passport (SurPass) is an innovative, digital tool, developed in previous EU-funded projects, that can be used to overcome these knowledge gaps to improve people-centred long-term survivorship care. Importantly, end users (CCS, HCPs) are integral to the research, represented by three key stakeholder networks (PanCare, SIOP Europe, CCI Europe).

PanCareSurPass will conduct a robust assessment of the implementation of the SurPass by first conducting a pre-implementation study in six countries (Austria, Belgium, Germany, Italy, Lithuania, Spain) representing three infrastructural scenarios in Europe. Ethical, structural, organisational, economical, national, local, privacy issues, health systems, and particular national circumstances will be taken into account throughout. An Implementation Strategy will be developed and the SurPass will be updated and validated before use in an implementation study in the six countries. The study will look at a range of outcomes including CCS activation and empowerment, CCS/HCP satisfaction with the tool, feasibility and health economics. Based on the results of the study, a Prediction Model will be developed to promote and support future implementation of the SurPass across Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAETSMEDIZIN DER JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITAET MAINZ
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 580 102,50
Adresse
Langenbeckstrasse 1
55131 Mainz
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Rheinland-Pfalz Rheinhessen-Pfalz Mainz, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 580 102,50

Beteiligte (18)

Mein Booklet 0 0