Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Collective dynamics in particle laden lamellae

Ziel

Particle laden fluids are of fundamental and contemporary interest due to the recent perspectives of understanding their flows. This research project endeavors to understand the collective behavior of solid particles suspended in fluid lamellae at multiple scales with relevance to aqueous foam. We aim to delineate the concurrence of distinct influences that have thus far been primarily studied in either bulk or single interface studies. These aspects include recent perspectives such as particle jamming in granular media, shear banding/localization in colloidal systems, aggregation dynamics, transitions from thermal to athermal dynamics and the influence of surfactant physical-chemistry. While these phenomena have been studied in 2-dimensional and 3-dimensional spaces, the influence of curved spatial manifolds is expected to exhibit novel and rich phenomenology. Fluid lamellae in are ideal candidates to study many of these phenomenon as a function of spatial curvature. Particle laden foam is also recently being used as precursors to building solid materials. The control of many aspects of the fabrication process relies on an understanding of particle dynamics at the lamellar scale. The proposal outlined here will understand fundamental mechanisms involved in these processes. In the return phase(India), we propose to further the understanding of foam in along with particle inclusions in the regime of impacts. This is expected to be a productive avenue of research as foam and particle inclusions can have multiple relaxation times. At low velocities (impact time >> material relaxation time), impacts are expected to distribute energy over a wider area of the target, however at high velocities (impact time << material relaxation time) the energy is strongly focused at the point of impact. Thus impact dynamics can act as a probe of the time and length scales within a material.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IIF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIFR - International incoming fellowships (Return phase)

Koordinator

JAWAHARLAL NEHRU UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 7 500,00
Adresse
NEW MEHRAULI ROAD
110 067 New Delhi
Indien

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0