Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A search for new interactions at Belle II using leptons

Projektbeschreibung

Physik, die über das Standardmodell hinausgeht

Das Standardmodell der Teilchenphysik beschreibt die grundlegenden Wechselwirkungen und Komponenten von Materie. Es sagt voraus, dass Leptonen aus verschiedenen Generationen auf die gleiche Weise interagieren. Mehrere zuletzt durchgeführte Experimente im Quark- und Lepton-Flavour-Bereich haben jedoch gezeigt, dass verschiedene Aspekte des Standardmodells, die wir für wahr gehalten haben, unstimmig sind. Die als Flavour-Anomalien bekannten Abweichungen stören anscheinend die Lepton-Flavour-Universalität und könnten die Verbindung zwischen gewöhnlicher und dunkler Materie sein. Das EU-finanzierte Projekt InterLeptons wird genau das anhand von Daten aus dem Belle-II-Experiment untersuchen, das im Super-KEKB-Labor in Japan durchgeführt wurde. Mit modernen Verfahren und Deep-Learning-Instrumenten sollen die Ereignisse rund um Leptonen und eine erhebliche Menge fehlender Energie im Endzustand untersucht werden, um Signale des Belle-II-Experiments zu erkennen. Damit soll außerdem ein weiterer Schritt unternommen werden, um das Standardmodell zu übertreffen.

Ziel

Several measurements in the quark and in the lepton flavor sectors have shown anomalies with respect to the standard model expectations and are now referred to as flavor anomalies. The Belle II experiment at the Super-KEKB laboratory in Japan is collecting data by colliding beams of electrons and positrons. The aim of this proposal is to look for physics beyond the standard model at the Belle II experiment by a) searching for the direct production of new light particles, and b) looking for deviations from theoretical predictions when performing precision tests of the standard model. The team will analyse events with leptons and large missing energy in the final states and implement the most advanced analysis techniques including, for the first time, deep learning tools in the identification of signals at the Belle II experiment. First, we will search for invisible decays of a dark Z' boson, a hypothetical particle that might also explain the anomaly reported in the anomalous magnetic moment of the muon. Second, we will test with per mille precision lepton flavor universality by studying leptonic decays of the tau lepton and use the results to constrain new physics models such as those containing a lepton flavor violating Z' boson. Finally, we will search for new physics via lepton flavor violating decays of bottomonium resonances produced in initial state radiation events that, thanks also to an effective field theory approach, will allow us to interpret the search in terms of new physics mass scale and coupling constant, with an approach complementary to that of the LHC.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

OESTERREICHISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 486 137,00
Adresse
DR. IGNAZ SEIPEL-PLATZ 2
1010 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 486 137,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0