Projektbeschreibung
Neuartige Kollagen-IV-basierte bioaktive Wundverbände
Derzeit verfügbare Optionen für die Wundbehandlung umfassen die Beeinflussung verschiedener Aspekte der Wundumgebung. Es ist jedoch nicht möglich, gleichzeitig einen antibakteriellen Schutz zu gewährleisten und die effiziente Heilung zu fördern. Die jüngste Entdeckung der heilungsfördernden und antibakteriellen Eigenschaften des menschlichen Kollagens VI ermöglichte die Entwicklung eines Produkts, das die Wundbehandlung verbessern kann. Ziel des schwedischen Unternehmens Colzyx ist es, den bestehenden Herausforderungen des Wundmanagements zu begegnen. Dafür wurde ein neuartiger bioaktiver Wundverband entwickelt, der gleichzeitig sowohl die Wundheilung fördert als auch eindeutige antibakterielle Wirkungen zeigt. Dieser Ansatz verspricht erhebliche Vorteile für Patientinnen und Patienten, die Reduktion von Schmerzen und Unbehagen sowie die Beschleunigung des Heilungsprozesses. Die derzeitigen Ziele des EU-finanzierten Projekts WOUNDCOM sind der Nachweis der Wirksamkeit und der Sicherheit des neuen Wundverbands sowie das Erreichen der Marktreife.
Ziel
Chronic wounds are a global problem. They severely impair the quality of life for 200 million patients worldwide and generate vast medical costs. It is a problem that will only escalate with the increasing incidence of conditions that impede wound healing, such as diabetes, obesity and vascular disorders. The available wound care options can manipulate one or multiple aspects of the wound environment but cannot form antibacterial barriers and facilitate healing to a satisfactory level at the same time. Effective wound care products to address both: rapid wound closure and combat of infection are, therefore, urgently needed. Colzyx aims to address the unmet challenges in wound management with its novel wound dressing. Basing on a ground-breaking discovery of wound healing and antimicrobial properties of human collagen VI and parts thereof, Colzyx has developed a product that has the potential to revolutionise
wound management and create a new category of bioactive wound dressings. WOUNDCOM uses highly functional molecules that promote wound healing by mimicking natural body mechanisms and at the same time combat bacterial infection. This approach offers significant benefits to patients through reduction of pain and discomfort and accelerated recovery. It will also shorten hospitalisation
time and decrease the associated financial burden. This project’s objective is to validate the efficacy and safety of WOUNDCOM and bring it to commercial readiness. The project builds on our SMEi Phase 1 project, which provided a valuable understanding of the current trends and opportunities on the wound management market, targeted users, competitors and potential partnerships. The feasibility study was used to optimise the business plan and prepare a synopsis for the clinical study. Successful evaluation of WOUNDCOM’s in the
clinic will enable CE marking and support building the awareness and continued strategic partnerships for product manufacturing, marketing, and distribution.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenKlinische MedizinEndokrinologieDiabetes
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenGesundheitswissenschaftenErnährungFettleibigkeit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-EIC-SMEInst-2018-2020-3
Finanzierungsplan
SME-2 - SME instrument phase 2Koordinator
223 81 Lund
Schweden
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).