Projektbeschreibung
Eine nähere Betrachtung der Auswirkungen von Erbschaft und Demografie auf die wirtschaftliche Entwicklung
War die französische Revolution für den allerersten demografischen Wandel verantwortlich? Was waren die jeweiligen Wege (Aufteilung der Erbschaft und Einbeziehung von Frauen)? Wie wirkte sich die Abschaffung des exklusiven Erbschaftsanspruchs der erstgeborenen Söhne auf den demografischen Wandel in den Eliten aus? Welche Unterschiede gab es im europäischen Eheschließungsmuster (späte Ehen und lebenslanges Zölibat) im Rahmen der verschiedenen Erbschaftssysteme? Wie wirkt sich Landknappheit auf das Verhältnis zwischen Erbschaftspraktiken, Familienstrukturen und Demografie aus? Das EU-finanzierte Projekt IDED beantwortet diese und weitere Fragen, um die Auswirkungen der Erbschaft auf die wirtschaftliche Entwicklung offenzulegen. Es werden insbesondere neue Datenbanken zu europäischen Ländern zwischen dem 17. und 19 Jahrhundert und zu Ländern der Region Afrika südlich der Sahara während des vergangenen Jahrhunderts erstellt. Die Erkenntnisse geben Aufschluss über die Wohlstandsverteilung und die Auswirkungen von Erbschaftspraktiken auf die wirtschaftliche Entwicklung.
Ziel
Economists study inheritance and demographics in isolation, overlooking the feedback effects between the two. This is surprising given that other social scientists have typically related inheritance schemes to family structures. The general objective of this proposal is to understand the implications of these interconnections for the process of economic development.
First, I will create new databases for European countries between the seventeenth and the nineteenth centuries and for Sub-Saharan African countries during the past century until today. These will allow to cover demographic transitions, a crucial stage in the development process in which drastic demographic changes occur, and the period before. These databases will allow establishing facts relating inheritance schemes, family structures and demographic variables. Second, I will propose structural models of inheritance, family structures, marriage and fertility in order to rationalize these facts. These models will assess the importance of the relationship between inheritance and demographics when studying the effect of inheritance on economic outcomes.
The databases and structural models will provide answers to specific applied research questions: (i) The Demographic Transition: Was the French Revolution responsible for the demographic transition? What were the relevant channels (partible inheritance and inclusion of women)? How did the abolition of primogeniture affect the elites’ demographic transition? (ii) The European Marriage Pattern: how did its characteristics; late marriages and high life-long celibacy, vary across inheritance systems? Which one of these was most beneficial for gender empowerment? (iii) Sub-Saharan Africa’s demographic transitions: Can the harmonization of inheritance practices reactivate stalling demographic transitions? How does land scarcity affect the relationship between inheritance practices, family structures, and demographics?
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft politischer Wandel Revolutionen
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie Fruchtbarkeit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1050 Bruxelles / Brussel
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.