Projektbeschreibung
DNA, Beweise und digitale Technologien – eine Beziehung im Wandel
Wie verändern sich DNA-Beweise, wenn sie mit digitalen Technologien zusammentreffen? Und was passiert, wenn digitale Technologien mit Biologie kombiniert werden? Das EU-finanzierte Projekt Digital DNA definiert ein aufstrebendes Gebiet und bietet Einblicke in drei Entwicklungen: Es untersucht, wie kleinere und mobilere Hardware die Produktion von DNA-Beweisen beeinflusst und wie DNA als Hardware in der Datenverarbeitung eingesetzt wird; es erforscht, wie sich DNA-Datenbanken und ihre algorithmische Analyse auf die Produktion von DNA-Beweisen auswirken und inwieweit digitale Datenbanken und Algorithmen mit evidenzbasierter Beweisführung verbunden sind; und zu guter Letzt diskutiert das Projekt, welche Auswirkungen die Möglichkeit, DNA zu verändern, auf die Produktion forensischer Beweise hat, sowie den Einfluss von DNA auf das Konzept digitaler Daten.
Ziel
The relationship between digital technologies, DNA and evidence is changing so rapidly and profoundly that in-depth and creative analyses of the links between them are urgently needed. Digital innovations within forensic DNA analysis affect the making of DNA evidence. For example, new computer programs create identikit pictures from DNA. At the same time, DNA and evidence-based reasoning also change digital technologies, for example when DNA is used as a storage medium for digital data. Digital DNA provides pioneering empirical insights and theorization on the reciprocal influence of digital technologies, DNA and evidence. The project defines an emerging field: the digitization of forensic biology and the influence of the biosciences on digital technologies. It provides systematic interdisciplinary studies on three sets of developments.
1. Changes in hardware. It investigates how smaller and more mobile hardware influences the production of DNA evidence, and how DNA is used as hardware in computing.
2. Changes in databases and analytic instruments. It studies how a growth in DNA databases and their algorithmic analysis influence the production of DNA evidence, and to what extent digital databases and algorithms are associated with evidence-based reasoning.
3. Changes in information per se. It discusses how the ability to alter DNA influences the production of forensic evidence, and how DNA influences the concept of digital data.
Current debates tend to focus on ethical, legal and societal aspects of forensic innovation or on the roles that big data and algorithms play in society. Digital DNA focuses on more fundamental developments: how DNA evidence changes when it is integrated with digital technologies, and the re-orientation that digital data and technologies undergo when they are integrated with biology. A unique combination of methods from the social sciences, information studies and natural sciences is used in the project.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik DNS
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
0313 Oslo
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.