Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A Reduction Theory for Codes and Lattices in Cryptography

Ziel

Codes and lattices are two major mathematical platforms to build quantum-resistant cryptosystems. Theose cryptosystems will soon be standardized and deployed, replacing historical solutions threatened by Shor's quantum algorithm.
These new cryptosystems rely on the hardness of finding short vectors in a code or in a lattice, a computational problem called reduction. Our confidence in their security relies on the relentless effort of cryptanalysis: quantifying, elucidating and trying to invalidate such hardness assumptions.

*My ERC project aims at discovering faster cryptanalytic algorithms and at building better cryptography via the development of a unified reduction theory enabling a systematic transfer of techniques between codes and lattices.* As an underpinning example for this project, I have successfully transferred the seminal LLL reduction algorithm to binary codes, an algorithm still playing a central role in the cryptanalysis of lattices.

This unified theory will also lead to better mathematical and algorithmic abstractions, improve the clarity, generality, and composability of known techniques. Such qualitative enhancements will also help to obtain quantitative ones. In turn, I will implement these enhancements into open-source libraries, designed for either high-performance or ease-of-use, in order to stimulate further algorithmic exploration by the community.

Beyond algorithms, my approach will also create new connections between existing mathematical theories and the hardness of code and lattice problems. For instance, it leads to consider moduli spaces as a new powerful tool for proving average-case hardness.

By its contributions to both the theoretical and practical aspects of the hardness of lattice and code problems, this project will play a key role in the ongoing transition to quantum-resistant cryptography.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

STICHTING NEDERLANDSE WETENSCHAPPELIJK ONDERZOEK INSTITUTEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 497 888,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 497 888,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0