Projektbeschreibung
Ein gemeinsamer Entwicklungsursprung könnte ähnliche Evolutionsmuster bei mehreren Arten erklären
Manchmal entwickeln sich verschiedene Arten im gleichen Zeitraum und weisen ähnliche Phänotypen auf – ein Phänomen, das als parallele Evolution bezeichnet wird. Dieses Phänomen tritt mitunter sogar bei mehreren scheinbar nicht zusammenhängenden Merkmalen wie verhaltensbezogenen und physischen Merkmalen auf. Während eine Erklärung die natürliche Auslese sein könnte – dass diese Kombination von Merkmalen all diesen Arten hilft, besser zu überleben – könnte eine andere Erklärung einfach sein, dass all die Merkmale einen gemeinsamen Entwicklungsursprung haben. Das EU-finanzierte Projekt EvoOnRepeat wird dieses Phänomen an sechs Eidechsenarten untersuchen, die ein komplexes Muster entwickelter Merkmale gemeinsam haben, welche sich alle aus Neuralleistenzellen, einer Art embryonaler Wirbeltierzellen, herausbilden. Die hieraus gewonnenen Erkenntnisse könnten dazu beitragen, dass wir evolutionäre Muster besser „vorhersagen“ können.
Ziel
The diversity of life may seem endless. Yet, a closer look reveals that evolution often is on repeat. This is most striking when the same suite of characters evolves over and over again. One explanation for such parallel evolution is that development produces some phenotypes readily and frequently, while others are rare or impossible. Evolution must go where development leads.
I have identified a rare opportunity to put the role of development in adaptive evolution to the test. At least six species of wall lizards have repeatedly evolved a complex syndrome, including striking coloration, stout bodies, large heads, and aggressive behaviour. All these traits develop from the same cell type, neural crest cells. I propose that this developmental coupling allows seemingly unrelated traits – colours, morphologies and behaviours – to vary together. As a result, variation is channelled down particular routes, resulting in parallel evolution. I will test this hypothesis by establishing ‘Evo-Devo 2.0’ – merging evolutionary and developmental biology in a comparative framework. Firstly, I will reveal if independent origins of the syndrome share the same transcriptional and epigenetic modifications of neural crest cells. Secondly, I will identify how parallelism at the phenotypic level is mirrored at the genomic level. Thirdly, I will use gene editing to functionally validate the results and reconstruct the evolutionary steps at the origin of the syndrome.
If my hypothesis is correct, my insights will demonstrate that understanding development enables us to make evolution more predictable. Failure to attend to the arrival of the fittest has left us poorly equipped to predict how invasive species evolve, or if species will adapt to environmental challenges. My research will fill this explanatory gap by showing that it is possible to understand the rules by which individuals vary, and use this insight to explain why evolution proceeds some ways rather than others.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
ERC-STG -Gastgebende Einrichtung
80539 Munchen
Deutschland