Projektbeschreibung
Auf den zweiten Blick im Rauschen nach versteckten Hinweisen auf „verborgenen Sektor“ suchen
Seit Jahrzehnten führen die Anlagen der Hochenergie-Teilchenphysik die Suche nach „neuer Physik“, d. h. nach neuartigen Gesetzen, Teilchen und Verhaltensweisen über das Standardmodell hinaus an, das immer noch unser zwar unvollständiges, aber bisher bestes „Modell für alles“ ist. Ergebnis der meisten Bemühungen um die Erweiterung dieses Modells ist die Vorhersage der Existenz eines „verborgenen Sektors“ von Teilchen, von denen viele sehr leicht sein können und nur sehr schwache Wechselwirkungen mit unserer sichtbaren Materie entsprechend dem Standardmodell aufweisen. Auf der Suche nach neuer Physik erkundet nun das EU-finanzierte Projekt DISCOVERHEP den Niederenergiebereich im „Rauschen“ einer riesigen Sammlung bereits aufgezeichneter Daten. Die neuartigen Suchstrategien könnten ein neues Zeitalter der Entdeckungen jenseits des Standardmodells einläuten.
Ziel
"The ATLAS and CMS Experiments at the Large Hadron Collider (LHC) have done an excellent job in searching for new high-energy physics, pushing out to energy scales which have never before been studied. In contrast, low-energy physics has only been studied in specific contexts at the LHC, and remains largely uncovered in the search for new physics. Despite the main focus being on the high-energy regime, it is entirely possible that new physics is instead hiding in the low-energy regime, and it was not observed in previous collider physics experiments due to being rarely produced.
In the context of the DISCOVERHEP project, I will lead a group in the search for new physics in the largely-uncovered low-energy regime. The project will exploit the very-high LHC beam intensity to turn ""noise"", in the form of traditionally unwanted and ignored additional simultaneous proton-proton collisions, into a currently-untapped wealth of useful low-energy physics data. This novel approach thereby opens up the possibility of conducting high-sensitivity searches for low-energy physics at the LHC.
This massive low-energy physics dataset will be used to enable the project goals, in the form of searches for new low-energy weakly-interacting physics conducted using the ATLAS Detector. Three different search strategies, sensitive to different types of new physics, are considered: two types of direct searches for new light particles such as potential mediators between the Standard Model and Dark Matter, and one generic search for new low-energy physics using anomaly detection techniques. These searches will dramatically extend the sensitivity of ATLAS to new low-energy physics, thus expanding the ATLAS physics program and potentially leading the way towards new discoveries."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1211 Geneve
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.