Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

KilonovaRank: gravitational wave counterparts and exotic transients with next-generation surveys

Projektbeschreibung

Astronomische Objekte und Prozesse viel näher heranholen

Das EU-finanzierte Projekt KRANK wird die Macht der Big Data für die Erkundung großer kosmischer Ereignisse ausnutzen. Das Projekt wird anhand der Entwicklung von Verfahren zum Auffinden der energiereichsten und extremsten Kollisionen, Störungen und Explosionen das Schicksal massereicher Sterne erforschen. Zudem wird es den Ursprüngen der größten Schwarzen Löcher und den Quellen der schwersten chemischen Elemente nachgehen. Mit der Entwicklung neuartiger Bildklassifizierungsverfahren werden einige der drängendsten Fragen der Sternenentwicklung, der Nukleosynthese und der Hochenergiephysik in Angriff genommen. Das Projekt kommt genau zur rechten Zeit, da sich in nur wenigen Jahren die Aufrüstung der Gravitationswellendetektoren, der Start des Vera C. Rubin Observatory (Spiegelteleskop) und die kurze Ära des James-Webb-Weltraumteleskops überschneiden werden.

Ziel

Time-domain astronomy will soon be transformed by powerful instrumentation: the Large Synoptic Survey Telescope (LSST) and upgraded gravitational wave detectors. We will finally be able to build large samples of rare and multi-messenger transients, allowing new scientific breakthroughs. But to do so, we must overcome the substantial difficulty of identifying the important events among an expected sea of contaminants. I will solve this problem by developing novel image classification techniques before LSST begins, and then use this with LSST data to answer some of the most pressing questions about stellar evolution, nucleosynthesis, and high energy physics. I will discover hundreds of superluminous supernovae (SLSNe), key to unknown physics in massive stars, and tidal disruption events (TDEs) of stars around supermassive black holes, probing black hole accretion in usually inaccessible regimes. By folding in the sky maps from GW detections of neutron star mergers, I will rapidly find kilonova counterparts in LSST follow-up searches. With 10-100 kilonovae (compared to 1 well-studied event now), we will understand the nucleosynthesis of all heavy (r-process) elements, determine the equation of state for nuclear matter, and pin down what these mergers leave behind. Moreover, I will determine the progenitor stars and power source of SLSNe, and the emission mechanisms in TDEs and relation to black hole mass, using even larger samples of those events. We may even find whole new transient classes. This project could not be more timely as the upgrades in GW detectors, the start of LSST, and the brief era of JWST will overlap in just a few years (and within the time of an ERC-funded project). Everything is in place for success, from guaranteed data access and follow-up resources, to public/prototype codes. The legacy datasets for rare transient classes will dwarf those from pre-LSST, and our inference framework will lead to an unprecedented understanding of these populations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE QUEEN'S UNIVERSITY OF BELFAST
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 161 677,00
Adresse
UNIVERSITY ROAD LANYON BUILDING
BT7 1NN BELFAST
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Northern Ireland Northern Ireland Belfast
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 161 677,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0