Projektbeschreibung
Neues Katalyseverfahren ohne Lösungsmittel?
Das EU-finanzierte Projekt Mechanocat plant die Untersuchung eines neuen mechanisch-chemischen Verfahrens zur Durchführung katalytischer Reaktionen in Kugelmühlen. Katalysator wird die Mahlkugel selbst sein, jedoch wird sie weder gelöst (wie bei der homogenen Katalyse), noch wird sie ein Pulver oder ein Bett aus Formkörpern (wie in der heterogenen Katalyse) sein. Wenn die Mahlkugeln miteinander kollidieren, erneuern sie ständig ihre katalytisch aktive Oberfläche. Das Forschungsteam arbeitet daran herauszufinden, wie feste Reaktionspartner ohne Lösungsmittel zum Reagieren gebracht werden können. Der vorgeschlagene Festkörperansatz unterscheidet sich grundlegend von den konventionellen lösemittelbasierten Verfahren und eröffnet die Möglichkeit der Katalyse ganz neuer Reaktionen.
Ziel
I propose a novel concept of catalysis neither utilizing light, thermal heating nor an electric potential as in conventional catalysis, but simply mechanical energy. In this mechanochemical approach, mechanical energy is provided by the collision of milling balls inside a ball mill. The catalyst is neither dissolved (as in homogenous catalysis), nor a powder or bed of shaped bodies (as in heterogeneous catalysis), but the milling ball itself. I want to study how even in the absence of any solvent, solid reactants can be brought into reactions mechanocatalytically - only using milling balls that refresh their catalytically active surface constantly during their continuous collisions. I want to showcase this concept for a type of reactions that is commonly in the hand of homogeneous catalysis C-C-cross coupling reactions catalysed by Pd, Cu or Ni. Understanding this novel concept involves 1) identifying reactions and reactants that can be applied to direct mechanocatalysis, 2) elaborating how mechanochemical reaction parameters such as milling speed, ball size and ball roughness replace common reaction parameters such as concentration or type of solvent and 3) elucidating the underlying mechanisms by employing in situ characterization techniques that allow for the monitoring of the reaction directly inside the moving milling vessels.
I believe direct mechanocatalysis to be ground-breaking as it involves reactants that can hardly be brought into reaction via conventional approaches because of low solubility or limited stability in solution. The proposed solid-state approach will be fundamentally different from the conventional solution-based procedures, and I foresee new reactions to be possible. This approach is highly sustainable as it makes the use of any solvent obsolete and may develop to a new type of catalysis due to the exceptionally facile catalyst separation after synthesis; simply taking the milling ball out of the vessel.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
44801 Bochum
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.