Projektbeschreibung
Hilfe für kleine Unternehmen bei der Umstellung ihres herkömmlichen Betriebsmodus
Die Themen Digitalisierung, Wirtschaft des Teilens, Automatisierung und Klimawandel führen eine lange Liste neuer Faktoren an, die für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) eine Mischung aus Risiken, Möglichkeiten und Herausforderungen darstellen. Um zu gewährleisten, dass Unternehmen überdauern und wachsen, sind Methoden und Technologien erforderlich, die auf die zukünftigen Anforderungen von KMU eingehen. Das EU-finanzierte Projekt FUTURE PROOF entwickelt eine Co-Design-Plattform, die auf Prognose- und Szenarioplanungsmethoden zurückgreift, um kooperativ Innovationsdienste für KMU zu entwickeln, insbesondere für KMU, die ihren herkömmlichen Betriebsmodus kaum aktualisiert haben. In diesen Fällen werden über das Projekt bewährte Verfahren für die Gestaltung und Umsetzung prognosebezogener Dienste ausgetauscht, um leistungsfähige, belastbare und zukunftssichere KMU zu schaffen.
Ziel
Future Proof is a novel knowledge exchange and co-design platform that uses foresight and scenario planning methodologies to co-develop novel innovation services for SMEs. It will take into account the rapid and complex changes of the world in order to use suitable methods and technologies that will respond to the future needs of our SME clients. The three innovation agencies of the Future Proof consortium, have worked for almost three decades with clients providing innovation support services. Numerous clients and participants in seminars and workshops have raised the question that caught our attention: ‘How do you compete successfully in this endlessly changing world? During the last decades colossal changes have radically changed the innovation environment and the business arena. Digitalization, sharing economy, automation, the rise of China, climate change are only few of the drivers that have created new risks, opportunities and challenges for both the SMEs and the innovation agencies. Nevertheless, SMEs and innovation agencies have done little to change their traditional modus operandi, thus facing serious difficulties to address current and future challenges. Innovation agencies for the last 3 decades are basically offering the same bouquet of services while the same applies for the available innovation SME support programs. Considering the above overall objective of the Future-Proof project is threefold: (i) To utilise strategic foresight methodologies for designing new services and/or programs that will respond to the future needs of our SME clients. (ii) To exchange best-practices in designing and implementing foresight related services to SMEs that will create high-performance resilient future-proof SMEs. (iii) To broadly communicate the project outputs to the European innovation ecosystem.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.3.2.2. - Enhancing the innovation capacity of SMEs
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-INNOSUP-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
70 013 IRAKLEIO
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.