Projektbeschreibung
Untersuchung der Schneeentwicklung für tiefere Einblicke zu Gletschern, Eisschilden und dem Klima
Schnee stellt eine Säule des Klimasystems unserer Erde dar. Er beeinflusst sämtliche Komponenten dieses Systems und hat wesentliche Auswirkungen auf die Natur und die menschlichen Gesellschaften. Aktuelle Schneemodelle betrachten nur eine begrenzte Anzahl physikalischer Prozesse und keines davon geht in angemessener Weise auf die Mikrostruktur von Schnee ein. Das EU-finanzierte Projekt IVORI konstruiert ein auf Mikrostrukturen basierendes Modell, das sämtliche wesentlichen physikalischen Variablen von Schnee und Firn berücksichtigt. Das Modell ermöglicht eine zuverlässige Beurteilung der Wechselwirkungen zwischen Schnee und dem Klima unter sich ändernden klimatischen Bedingungen. Zudem erlaubt es eine exakte Bestimmung der Modellierungsunsicherheiten. Der Abschluss dieser Arbeit ebnet den Weg für wesentliche Erweiterungen unseres Wissens über Gletscher, Eisschilde und Klimabedingungen in der Vergangenheit. Informationsquellen sind hier Eiskernaufzeichnungen. Außerdem gewinnen wir Einblicke zur Entwicklung von Meereseis und Permafrost.
Ziel
Snow is a pillar of the Earth’s climate system, affecting all its components with critical impacts for Nature and human societies. Perennial snow evolves to firn and ice, providing unique records of the past climate. Yet today no snow model adequately simulates relevant snow variables worldwide, not to mention their inability to represent firn processes and snow/permafrost interactions. I argue that this is because current models focus on a limited number of physical processes and none suitably consider snow microstructure. IVORI’s goal is to build a microstructure-based model encompassing all the relevant snow and firn physical variables. Drawing on advanced observations of snow and firn, the proposal has three objectives: (1) Understand the role of water vapour transport in snow and its subsequent impacts on the ground thermal regime governing permafrost evolution; (2) Understand how initial changes in surface snow microstructure are transferred deeper into the firn and affect ice core records; (3) Determine the contributions of snow-climate feedbacks, triggered by changes in the albedo and insulating capacity of snow to the past and future of snow cover and ground temperature. To this aim, I will build a microstructure-based model, with a novel physics core, unifying the evolution of snow and firn. IVORI will also deliver unprecedented season-long observations of snow microstructure in the Arctic, Alps and Antarctica using X-ray tomography. These observations will significantly advance our understanding of the physical processes involved and be used for a thorough evaluation of the model. The model will provide a reliable assessment of snow-climate feedbacks in a changing climate and a rigorous appraisal of the modelling uncertainties. When completed, this work will pave the way for crucial advances in our understanding of glaciers, ice sheets and past climate through ice core records, with many fallouts for sea ice and permafrost evolution.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
94165 Saint Mande Cedex
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.