Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Reconstructing Late Medieval Quests for Knowledge: Quodlibetal Debates as Precursors of Modern Academic Practice

Ziel

ACADEMIA proposes a pioneering study of a neglected corpus of manuscripts stemming from the practice of quodlibetal debates held at Faculties of Arts of European universities, flourishing from the 14th to the early 16th century. As prescribed by the university statutes, dozens of professors participated periodically in these unique collective works of the Middle Ages, which encompassed all the disciplines pursued at the university, from logic to medicine to theology. The PI hypothesises that the professors presented at the hitherto mostly ignored quodlibets their recent scientific innovations, which they then published in the first collective volumes of European academia. The PI thus proposes a novel theoretical framework for understanding the quodlibets: they stand at the origin of the modern concept of science as a collective intellectual enterprise, similar to modern conferences and the subsequent dissemination of results. This makes them and their written form critical for understanding European intellectual and scientific traditions, both past and present. ACADEMIA’s ambition is to establish the corpus of these debates as a new field of study through an extensive examination of manuscripts, thus filling a substantial gap, radically extending the fields of the history of universities and intellectual history, and reconstructing the roots of the modern practice of fostering collective science. A complex analysis of the corpus will bring about a substantial change in our understanding of medieval practices of the production and sharing of knowledge. Aiming to examine the quodlibets as a phenomenon successively interconnecting European intellectual space, ACADEMIA focuses on fourteen universities at which the PI has identified the tradition so far and on their mutual relations and development. ACADEMIA employs an interdisciplinary team and an innovative combination of approaches from history, codicology, palaeography, philology, hermeneutics and Digital Humanities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

FILOSOFICKY USTAV AV CR V V I
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 260 485,00
Adresse
JILSKA 361/1
110 00 Praha
Tschechien

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Česko Praha Hlavní město Praha
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 260 485,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0