Skip to main content

Microfluidic Tuning of Individual Nanoparticles to Understand and Improve Electrocatalysis

Projektbeschreibung

Innovation verrät korrelierte Aktivität und Eigenschaften einzelner Nanopartikel

Teilchen mit einer Größe im Bereich von einigen hundert Atomen, die sogenannten Nanopartikel, zu erforschen, ist keine leichte Aufgabe. Gilt es jedoch, Nanopartikel für Anwendungen zu entwerfen, so ist die Charakterisierung der intrinsischen Aktivität bestimmter Nanopartikel und deren Korrelation mit ihren Eigenschaften von entscheidender Bedeutung. Dazu zählt der Einsatz von Nanopartikeln auf Basis von Übergangsmetallen für die Elektrokatalyse anstelle von konventionellen Katalysatoren auf Basis rarer Metalle. Das EU-finanzierte Projekt MITICAT entwickelt ein Verfahren zur Beobachtung der Aktivität einzelner Nanopartikel, die als Katalysatoren einer trägen, aber kritischen Reaktion für die Umwandlung erneuerbarer Energien wirken. Könnten die intrinsische Aktivität und die physikalischen Eigenschaften einzelner Nanopartikel in situ gemessen werden, wären ein Entwicklungssprung in der Elektrokatalyse sowie ein beschleunigter Übergang zu erneuerbaren Energien denkbar.

Gastgebende Einrichtung

RUHR-UNIVERSITAET BOCHUM
Netto-EU-Beitrag
€ 1 498 905,00
Adresse
Universitaetsstrasse 150
44801 Bochum
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Arnsberg Bochum, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Weitere Finanzmittel
€ 0,00

Begünstigte (1)

RUHR-UNIVERSITAET BOCHUM
Deutschland
Netto-EU-Beitrag
€ 1 498 905,00
Adresse
Universitaetsstrasse 150
44801 Bochum

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Arnsberg Bochum, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Weitere Finanzmittel
€ 0,00