Projektbeschreibung
Umfassende Geburtskohortenstudie zu allergischer Multimorbidität
In den letzten Jahrzehnten ist die Prävalenz allergischer Erkrankungen wie atopischen Ekzemen, Asthma und Rhinitis gestiegen. Daher müssen Präventionsstrategien priorisiert werden. Das EU-finanzierte Projekt ALLERGENE wird das komplexe Zusammenspiel genetischer sowie umwelt- und lebensstilbedingter Faktoren untersuchen, die an den Mechanismen beteiligt sind, die junge Erwachsene ohne allergische Erkrankungen von denjenigen unterscheiden, die nicht an allergischen Multimorbiditäten leiden. Das Projekt wird Unterlagen aus zwei seit Langem laufenden Geburtskohortenstudien nutzen, die Daten von der Geburt bis zum jungen Erwachsenenalter umfassen. Durch die Charakterisierung von allergischen Krankheitsverläufen, ihren Determinanten, Komorbiditäten, Risiko- und Schutzfaktoren werden wir mehr darüber erfahren, inwieweit veränderbare Faktoren zur Ätiologie allergischer Erkrankungen beitragen.
Ziel
The prevalence of allergic diseases, such as atopic eczema, asthma and rhinitis, has increased over the past decades and is currently estimated to be up to 40%. Prevention strategies play a pivotal role, as there are no curative treatments available. Therefore, the aim of ALLERGENE is to understand the complex interplay of genetic, environmental and lifestyle factors and to identify involved mechanisms that distinguish between young adults free of allergic diseases and those suffering from allergic multimorbidity. Therefore, the aims of the present project are to: 1. Define allergic disease trajectories from birth to young adulthood, describe their determinants and identify risk and protective early-life environmental and lifestyle factors contributing to progression towards allergic multimorbidity or remission of allergic diseases. 2. Investigate molecular mechanisms of epigenetic regulation of allergic disease trajectories and test effect modification by inclusion of selected environmental and lifestyle factors. 3. Characterise the underlying inflammation profile of allergic disease trajectories and determine interactions with environmental and lifestyle factors The project makes use of two long-standing, prospective German birth cohort studies, GINIplus and LISA, with available data from birth to young adulthood, and an extensive examination planned at age 25. Within this project, a comprehensive characterisation of allergic disease trajectories, their determinants, comorbidities, risk and protective factors across the life-course will be obtained. ALLERGENE will enhance the understanding of how modifiable factors contribute to allergic disease aetiology. This will be an essential prerequisite to develop effective early intervention strategies for susceptible populations and to identify disease-specific biomarkers for the development and progression of allergic diseases in the future.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenKlinische MedizinPneumologieAsthma
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenKlinische MedizinDermatologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Finanzierungsplan
ERC-STG - Starting GrantGastgebende Einrichtung
85764 Neuherberg
Deutschland