Projektbeschreibung
Neue Erkenntnisse über die Stimmwahrnehmung bei Säugetieren
Die Lautäußerungen von Säugetieren geben wesentlichen Aufschluss über ihren inneren Zustand und ihre Identität. Jüngste Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass bestimmte auditorische Spezialisierungen und Mechanismen des menschlichen Gehirns, die bei der Stimm- und Sprachwahrnehmung eine Rolle spielen, im Vergleich zu anderen Primaten mit abrupten Veränderungen der Fähigkeiten in Zusammenhang stehen. Die Frage ist, ob Gehirnspezialisierungen im Hinblick auf die Stimm- und Sprachwahrnehmung menschenspezifische Veranlagungen darstellen oder eher eine Folge rascher evolutionärer Anpassungen sind. Das EU-finanzierte Projekt VOIMA wird in seiner Arbeit Ethologie und Hirnbildgebung kombinieren, um die Stimm- und Sprachverarbeitung bei Menschen, Hunden und Schweinen zu vergleichen. Ziel von VOIMA ist es, neue Erkenntnisse darüber zu liefern, wie Sprache die Stimmwahrnehmung des Menschen geprägt hat.
Ziel
Vocalizations of any mammal carry prominent cues about the inner states and identity of the vocalizer. Voice is also a prevalent channel for humans’ recently emerged communication system, speech. Recent evidence suggests that certain human auditory brain specializations and mechanisms, relevant for voice and speech perception, reflect abrupt shifts in human capacities compared to other primates. Do these brain specializations for voice and speech perception reflect human-specific predispositions and are thus human-unique, or are they the consequence of rapid evolutionary adaptations or developmental accommodations of the ancient voice perception system to recent demands imposed by the presence of speech? I hypothesize that in general voice perception mechanisms are conserved across mammals, and provide a neuronal niche in which specializations for human voice and speech perception may arise also in non-humans. The case of companion animals provides an unparalleled model system to study the possible evolutionary and experiential effects of the presence of speech on the mammalian voice perception system. Dogs and pigs are phylogenetically distant, highly vocal species that live, when kept as companions, with humans. VOIMA combines ethology and brain imaging (EEG/fMRI/HD-DOT) to compare voice and speech processing in humans, dogs and pigs: WP1 seeks evidence for selective processing of conspecific voices, human voice, and speech. WP2 explores the mechanisms and specific sensitivities for inner state coding, voice identity recognition and vocalizer normalization, from con- and heterospecific voice. WP3 tests how sensitivities to human voice and speech emerge across dog breed types, in neonate dogs, pigs, wolves and wild boars, and in input-manipulated developing dogs. Revealing how adaptation to the human social niche shapes domestic mammals' voice perception, this project will provide new insights on how speech shaped human voice perception.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Agrarwissenschaften Tier- und Molkereiwissenschaft Haustiere
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Sprachwissenschaft Phonetik
- Technik und Technologie Medizintechnik diagnostische Bildgebung Magnetresonanztomografie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zoologie Mammalogie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften biologische Verhaltenswissenschaften Ethologie
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1053 BUDAPEST
Ungarn
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.