Projektbeschreibung
Ein „Boxenstopp-Techniker“ für angedockte Schiffe
Die Ansammlung von Mikroorganismen, Pflanzen, Algen und Tieren an unter Wasser befindlichen Schiffselementen können die Hydrodynamik des Schiffs beeinträchtigen, sodass der Strömungswiderstand, der Kraftstoffverbrauch und die Emissionen zunehmen. Es gibt derzeit kein effizientes Verfahren, um den Rumpf eines Schiffes zu begutachten, während es sich im Wasser befindet, und es an Land zu holen, führt zu kostspieligen Ausfallzeiten für Reedereien. Wenn ein Schiff darüber hinaus nicht regelmäßig für eine Inspektion an Land geholt wird, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Biokorrosionsprozesse fortschreiten, was wiederum schärfere Reinigungsmethoden notwendig macht, die den Lack oder die Beschichtung des Rumpfes beschädigen können. Das EU-finanzierte Projekt SleekShip entwickelt ein halbautonomes Unterwasserfahrzeug, das Schlamm nicht nur dank einer multispektralen Kamera früh erkennt, sondern ihn auch dank eines Kavitationsspülverfahrens sanft entfernt. Dieser Vorgang kann durchgeführt werden, während das Schiff zur Durchführung anderer Arbeit im Hafen liegt, oder während es auf See verankert ist. Die Kommerzialisierung wird die Wettbewerbsfähigkeit der Reedereien verbessern und gleichzeitig den Kraftstoffverbrauch und Emissionen senken.
Ziel
Marine biofouling has a tremendous economic and environmental impact; it can lead to >€1m in lost revenue per ship per year in fuel overconsumption alone. The International Maritime Organization estimates that gas emissions may increase between 38% and 72% by 2020, unless corrective measures are taken.
The only way to mitigate biofouling is to detect it at an early stage (Level of Fouling – LoF 1), while it can still be cleaned with soft methods that do not damage hull paint or coating. With current approaches this is impossible, particularly within port waters as they are heavily turbid and inhibit visibility. Inspections outside port waters induce charter-off time that costs >€20k per day and are thus avoided by ship operators.
SleekShip comprises a Semi-Autonomous Underwater Vehicle (SAUV) carrying a hyperspectral camera that captures light wavelength bands where light backscattering is less and the slime is easier to distinguish despite contamination. The inspection can take place in port waters while the ship is docked for other operations thus no additional charter-off time is incurred. An integrated cavitation-based cleaning tool allows for 100% paint-safe cleaning.
By detecting biofouling early, ship owners will be able to achieve >€1.3m savings per vessel annually by reducing fuel overconsumption and paint/coating damage caused by hard-brush cleaning.
Our consortium comprises SubseaTech, a dynamic manufacturer of underwater robots, QCELL, a high-tech SME specialising in hyperspectral imaging, M.Danchor a leading cleaning and inspection services company, TWI, the global leader in image-based underwater inspection technologies and Danaos, a NYSE-listed containership owner.
Through SleekShip we aim to achieve sales of €41m, generating €17.9m profits and >110 jobs while helping the shipping industry save €3.4bn per year and reduce CO2 emissions by 115m tonnes over the 5 years after market launch. The Net Present Value ROI is 4:1 on EC funds with a grant.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren optische Sensoren
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Beschichtung
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Schiffstechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EC - Horizon 2020 Framework Programme
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-FTI-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
13016 Marseille
Frankreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.