Projektbeschreibung
Das Hochleistungsrechnen durch Zusammenarbeit fördern
EU-Mitgliedsstaaten werden aktiv, um ihre nationalen Stärken und Kompetenzen im Hochleistungsrechnen zu steigern. Hierzu hat das Projekt EuroCC ein europaweites Netz nationaler Kompetenzzentren im Hochleistungsrechnen mit mehr als 30 teilnehmenden Mitgliedern und assoziierten Staaten eingerichtet. Das EU-finanzierte Projekt CASTIEL wird zu diesem Zweck eine europäische Exzellenzbasis etablieren, die Überbrückung der bestehenden Kompetenzlücken im Hochleistungsrechnen unterstützen und die Zusammenarbeit sowie die Umsetzung bewährter Verfahren fördern. Das Projekt führt insbesondere eine Kernkonsortium zusammen, um einen Rahmen für Aktivitäten zu schaffen, welche die Entwicklung jedes nationalen Kompetenzzentrums fördern. Die Koordination und Integration dieser Zentren in die Gesamtstrategie auf europäischer Ebene ist hierbei vorrangig.
Ziel
CASTIEL´s mission is to contribute to the success of the activities of the National Competence Centres (as realized in the Research and Innovation Action (RIA) in the same call – EuroHPC-04-2019 by tackling both the maintenance and strengthening of excellence, while identifying and closing gaps due to the diverse levels of maturity between the different nations. CASTIEL will therefore bring together a core consortium to setup a framework of activities that will support the evolution of each single National Competence Centre and enable them step by step to get closer together in terms of capabilities and expertise.
The greatest challenge hereby is the integration of the single nations into the overall strategy at European level while preserving their autonomy and without interfering with their national strategy. This will address, the challenge of maximising existing European HPC knowledge and expertise across Europe, and CASTIEL will take the role of a single and central reference point at European Level to coordinate and support the National Competence Centres.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.1.2. - Next generation computing: Advanced and secure computing systems and technologies, including cloud computing
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-EuroHPC-2019-2
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
70174 Stuttgart
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.