Projektbeschreibung
Ein besserer Prozess zur Rückgewinnung von Abwärmeenergie
Aus durch energieintensive Prozesse wie dem Verbrennungsverkehr erzeugter Abwärme kann eine erhebliche Energiemenge zurückgewonnen werden. Gegenwärtige Verfahren zur Rückgewinnung von geringwertiger Abwärme sind teuer und in Bezug auf Umwandlungseffizienz und Leistungsdichte begrenzt. Das EU-finanzierte Projekt TPX-Power wird einen neuen Ansatz testen, der den Wirkungsgrad von Verbrennungsmotoren nahezu verdoppeln und einen umweltfreundlichen sowie allgemeinen Energieumwandlungsprozess ermöglichen könnte. Dieser neue Ansatz nutzt die Thermodynamik der Elektrolumineszenz, des Nahfeld-Photonentransports und der Photovoltaik-Energieerzeugung zur Umwandlung der jüngsten Fortschritte in der thermophotonischen Intracavity-Kühlung in eine neue Wärmekraftmaschinentechnologie. Das Projekt zielt letztendlich darauf ab, die Effizienz jedes Prozesses, bei dem Abwärme erzeugt wird, zu verbessern, indem ein Teil der Abwärmeenergie in Elektrizität umgewandelt wird.
Ziel
Waste heat generated by industry, transport, data processing and other energy intensive processes form enormous energy streams that is typically hard to exploit despite their abundancy. In most cases the low-to-medium exhaust temperaturess of the processes make energy re-harvesting challenging with presently available technologies using expensive and bulky mechanical turbines or the emerging solid state thermophotovoltaic (TPV) or thermoelectric (TE) systems. In WASTE-NET we aim to demonstrate a new disruptive approach to thermal energy recovery, ideally allowing a large power density and a competitive energy harvesting efficiency even for low temperature energy streams. The approach harnesses the thermodynamics of electroluminescence (EL), near field (NF) photon transport and photovoltaic (PV) energy production to convert the very recent advances in intracavity thermophotonic (TPX) cooling into a new heat engine technology. The NF TPX heat engines use the superthermal emission from an electrically excited light emitting diode (LED) heated by waste heat, to illuminate a PV cell kept at ambient temperature. This configuration can enable a substantial performance boost compared to existing technologies. To access this potential we build a multidisciplinary consortium providing access to the complementary expertise needed to combine the necessary elements from LEDs, solar cells and NF physics. If successful, WASTE-NOT can demonstrate and set on motion the development of a cost- and power-efficient heat energy harvesting technology with unprecedented possibilities throughout the sectors where waste heat is produced. At best the technology could nearly double the efficiency of combustion engines and provide a pollution free energy source substantially improving the process efficiency of any waste heat producing process, effectively providing a negative-emission energy source.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Thermodynamik
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft Umweltbelastung
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften theoretische Physik Teilchenphysik Photonen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.2. - FET Proactive
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETPROACT-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
02150 Espoo
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.