Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

HumanE AI Network

Projektbeschreibung

Künstliche Intelligenz auf den Menschen ausrichten

Das EU-finanzierte Projekt HumanE-AI-Net bringt über ein Netzwerk für Exzellenzzentren renommierte Forschungszentren, Universitäten und Industrieunternehmen Europas miteinander in Kontakt. Weltweit führende Labore für künstliche Intelligenz werden mit Einrichtungen zusammenarbeiten, die in Bereichen wie der Mensch-Computer-Interaktion, der Kognitions- und Sozialwissenschaft sowie der Komplexitätsforschung maßgeblich sind. Das Projektteam sieht mit Freude seinem Vorhaben entgegen, Forschende aus ihrem eng abgesteckten Untersuchungsfeld herauszulocken und sie mit Personen in Verbindung zu bringen, die mit einem breiter gefassten Ansatz an die künstliche Intelligenz herantreten. Die Herausforderung besteht darin, robuste, zuverlässige Systeme mit künstlicher Intelligenz zu entwickeln, die in der Lage sind, Menschen zu „verstehen“, sich an komplexe reale Umgebungen anzupassen und in vielschichtigen sozialen Umfeldern angemessen zu interagieren. HumanE-AI-Net wird das Fundament legen, das die Gestaltung der Prinzipien einer neuen Wissenschaft erlaubt. Diese soll künstliche Intelligenz hervorbringen, die sich auf europäische Werte stützt und die Europäerinnen und Europäer auf direktere Weise anspricht.

Ziel

The HumanE AI Net brings together top European research centers, universities and key industrial champions into a network of centers of excellence that goes beyond a narrow definition of AI and combines world leading AI competence with key players in related areas such as HCI, cognitive science, social sciences and complexity science. This is crucial to develop a truly Human Centric brand of European AI. We will leverage the synergies between the involved centers of excellence to develop the scientific foundations and technological breakthroughs needed to shape the AI revolution in a direction that is beneficial to humans both individually and societally, and adheres to European ethical values and social, cultural, legal, and political norms. The core challenge is the development of robust, trustworthy AI capable of what “understanding” humans, adapting to complex real-world environments, and appropriately interacting in complex social settings. The aim is to facilitate AI systems that enhance human capabilities and empower individuals and society as a whole while respecting human autonomy and self-determination. The HumanE AI Net project will engender the mobilization of a research landscape far beyond direct project funding, involve and engage European industry, reach out to relevant social stakeholders, and create a unique innovation ecosystem that provides a many fold return on investment for the European economy and society. We will make the results of the research available to the European AI community through the AI4EU platform and a Virtual Laboratory, develop a series of summer schools, tutorials and MOOCs to spread the knowledge, develop a dedicated innovation ecosystem for transforming research and innovation into an economic impact and value for society, establish an industrial Ph.D. program and involve key industrial players from sectors crucial to European economy in research agenda definition and results evaluation in relevant use cases.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DEUTSCHES FORSCHUNGSZENTRUM FUR KUNSTLICHE INTELLIGENZ GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 828 000,00
Adresse
TRIPPSTADTER STRASSE 122
67663 Kaiserslautern
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Rheinland-Pfalz Rheinhessen-Pfalz Kaiserslautern, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 828 000,00

Beteiligte (59)

Mein Booklet 0 0