Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

“Bridging the technology gap: Integrating Malta into European Research and Innovation efforts for AI-based language technologies”

Projektbeschreibung

Aufholen bei maltesischen Sprachtechnologien

Sprachenzentrierte künstliche Intelligenz (auch bekannt als Verarbeitung natürlicher Sprache) bietet neue Möglichkeiten für digitale und technologiebasierte Kommunikation in allen europäischen Sprachen. Instrumente und Ressourcen bei Sprachtechnologien für Maltesisch sind jedoch knapp. Um diese Lücke zu schließen, möchte das EU-finanzierte Projekt LT-BRIDGE das Institut für Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie und den Fachbereich KI der Universität Malta im Bereich der KI-basierten Sprachtechnologien in die europäische Forschungsgemeinschaft einbinden. Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und das ADAPT Centre der Dublin City University (DCU) werden zusammenarbeiten, um in Malta ein europäisches Kompetenzzentrum in diesem Bereich zu schaffen.

Ziel

"Following European Parliament's Report on Language equality in the digital age, Language-centric artificial intelligence offers new opportunities for digital and technology-enabled communication and products in all European languages (and beyond), and thus both economically and cultural, are a central cornerstone for the European Digital Single Market and inclusion of citizens. However, although smaller or minority languages like Maltese are the ones to gain most from language technologies (LT), tools and resources for them are often scarce in some cases non-existent which leads to a widening technology gap between large, well-resourced languages and smaller languages like Maltese. The overall goal of the ""LT-BRIDGE"" project hence is to integrate University of Malta's AI Department and Institute of Linguistics and Language Technology into the European research community in the area of AI-based language technologies by significantly strengthening its the research and networking capacities and reputation aiming to create a European-level Centre of Excellence in the this field in Malta (Widening Country) and thus closing the technology gap. Two leading European research organizations, the German Research Centre for Artificial Intelligence (DFKI) and Dublin City University's ADAPT Centre (DCU) will work in order to help UM to attain this objective. The Science Strategy and corresponding research and innovation programme proposed by the LT-BRIDGE consortium will address the carefully selected and mutually-relevant research topics jointly shaping important new applied research areas. As a result the project will foster new young European level research teams in UM capable of carrying out competitive research in the priority scientific areas. The Innovation and Research Management capacity building programmes will allow UM to extend and improve its portfolio of services oriented towards the needs of national, regional and European public authorities, businesses and NGOs, as well."

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-WIDESPREAD-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA TA MALTA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 295 845,00
Adresse
TAL OROQQ
MSD 2080 MSIDA
Malta

Auf der Karte ansehen

Region
Malta Malta Malta
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 295 845,00

Beteiligte (2)

Mein Booklet 0 0