Projektbeschreibung
Förderung von Exzellenz am polnischen IGSM
Am Institut für Geografie und Raumbewirtschaftung (IGSM) der Jagiellonen-Universität im polnischen Krakau werden unter anderem Mensch-Umwelt-Systeme des Anthropozäns untersucht. Die Forschung erstreckt sich dabei über verschiedene Gradienten von Stadt-, Land- und Randgebieten und nutzt Werkzeuge und Daten aus Erdbeobachtung und raumbezogenen Technologien. Die bestehende Forschungskapazität des Instituts soll über das EU-finanzierte Projekt HES-GEO noch erweitert werden. Außerdem soll wissenschaftliche Exzellenz erreicht werden, indem die Stärken des Instituts genutzt und Chancen ergriffen werden, die sich durch neue Regelungen für Wissenschaft und Hochschulbildung in Polen ergeben. Hauptziel des Projekts wird es sein, promovierte Forschende und Nachwuchsforschende in sozialen wissenschaftlichen Kompetenzen (wissenschaftliches Schreiben und Führungskompetenz) sowie Raumdaten- und Erdbeobachtungstechnologien zu schulen. Unter Leitung erfahrener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden zudem Forschungsteams errichtet, um schließlich ein Exzellenzzentrum aufbauen zu können.
Ziel
HES-GEO project aims to enhance existing research capacity and stimulate scientific excellence in the Institute of Geography and Spatial Management (IGSM), Jagiellonian University, in studying human-environmental systems (HES) of the Anthropocene, along variety of urban-rural-marginal gradients, at various spatial and temporal scales and using tools and data available through Earth observation (EO) and geospatial technologies. HES-GEO will build on existing strengths of IGSM and opportunities provided by new regulations of science and higher education in Poland, combining them with the vast expertise in studying HES and in capacity building of three excellent partner institutions: Paris Lodron Universität Salzburg, Humboldt-Universität zu Berlin and Katholieke Unversiteit Leuven. To reach the HES-GEO main goal, three groups of activities will be carried out: [1] training young post-doctoral and early stage researchers in academic soft skills (scientific writing, project development and leadership) and in geospatial and EO technologies; [2] setting up research teams (RTs) led by young scientists of IGSM and supervised by experienced scientists from partner institutions, providing them guidance towards development and submission of competitive research proposals to European research programmes, and [3] establishing a Centre of Excellence (CoE) in IGSM, composed of the RTs and a new project / knowledge management and outreach unit. Building on trained young researchers developing new research ideas in the RTs, the CoE will gather the experiences of HES-GEO, and employ them beyond the project lifetime, ensuring sustainability and appropriate exploitation of project results. The three major activities of the project will be supported by diverse dissemination and communication measures, in order to increase HES-GEO overall visibility and establish research- and stakeholder-oriented networks, supporting sustainability of the future actions of the CoE.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.4.b. - Twinning of research institutions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-WIDESPREAD-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
31-007 KRAKOW
Polen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.