Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Embedded learning and optimization for the next generation of smart industrial control systems

Projektbeschreibung

Vorbereitung auf optimierte intelligente industrielle Steuerungssysteme der Zukunft

Die Nachfrage nach mit intelligenten Systemen ausgestatteten Technologien ist in den meisten Bereichen des privaten wie auch des öffentlichen Sektors gestiegen. Auch im Industriesektor ist ein sprunghafter Anstieg der Anwendungen intelligenter Technologien, etwa bei den intelligenten industriellen Steuerungssystemen, zu verzeichnen. Leider können intelligente industrielle Steuerungssysteme aufgrund der begrenzten und lokal eingebetteten Beschaffenheit der Rechenressourcen für industrielle Steuerungssysteme und des Bedarfs an zuverlässigen Algorithmen mit verifizierbarem und interpretierbarem Verhalten, die es gegenwärtig nicht gibt, nicht das in anderen Bereichen zu beobachtende Optimierungsniveau erreichen. Ziel des EU-finanzierten Projekts ELO-X ist das Angehen dieser Probleme, indem ein Team aus Doktorandinnen und Doktoranden sowie Partnereinrichtungen zusammenstellt wird, das Lösungen und Methoden zur Überwindung dieser Schwierigkeiten erforscht und entwickelt.

Ziel

Thanks to the increasing capabilities of digital technologies, the next generation of industrial control systems are expected to learn from streams of data and to take optimal decisions in real-time, leading to increased performance, safety, energy efficiency, and ultimately value creation.
Numerical optimization is at the very core of both learning and decision-making, and machine learning algorithms and artificial intelligence raise huge worldwide research interest, often using cloud computing and large data centers for their optimization computations.
However, in order to bring learning- and optimization-based automated decision-making into smart industrial control systems (SICS), two important bottlenecks have to be overcome: (1) computational resources on industrial control systems are locally embedded and limited, and (2) industrial control applications require reliable algorithms, with interpretable and verifiable behavior. Both requirements partially stem from safety aspects, which are crucial in applications where a single computation error can cause high economic and environmental cost or even damage to people.
Pushing the performance boundary of SICS to leverage advanced digital technologies will therefore involve both fundamental new research questions and technological solutions, calling for a new set of advanced methods for embedded learning- and optimization-based control algorithms. Through its 15 PhD students hosted and seconded at 11 top European research centers (6 academic, 5 industrial) and 4 partner organizations in the US, Japan and China, ELO-X will address the timely and pressing need for highly qualified and competent researchers who will develop embedded learning- and optimization-based control methodologies for SICS, thus enabling new and possibly game-changing digital technologies for important EU industries.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITAET FREIBURG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 758 365,20
Adresse
FAHNENBERGPLATZ
79098 Freiburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Freiburg Freiburg im Breisgau, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 758 365,20

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0