Projektbeschreibung
Osmose als Grundlage für die Erzeugung von kostengünstiger und umweltfreundlicher Energie
Die natürliche Kraft der Osmose eignet sich zur Erzeugung von wettbewerbsfähiger, sauberer und umweltfreundlicher Energie. Durch die Osmosekraft kann der Unterschied im Salzgehalt von Wasserströmen genutzt werden, um ein Druckgefälle zu aufzubauen, das sich zur Energieerzeugung eignet. Das EU-finanzierte Projekt SaltPower hat Osmosekrafteinheiten entwickelt, die in Modulcontainern bereitgestellt werden und in der Lage sind, eine konstante Grundlastenergie für den Eigenbedarf oder zur Einspeisung in das Stromnetz zu erzeugen. Ziel des Projekts ist es, das gegenwärtige mobile Modell mit einer Kapazität von 20 kW zu einem 100 kW starken Modul auszubauen und damit die Stromkosten weiter zu senken. Das Projekt wird das europäische Ziel unterstützen, die Energieerzeugung emissionsfrei zu machen.
Ziel
The Osmotic Power Unit (OPU) is an innovation that can produce competitive, clean and environmentally friendly energy using the natural force of osmosis: A difference in salt concentration in water streams creates a pressure gradient, which can be harnessed for power generation.
The SaltPower OPUs are delivered in containerized modules and generate non-fluctuating baseload power for own consumption or the power grid. Today SaltPower delivers a mobile 20 kW the OPU and will be able to upscale and deliver a 100 kW unit as a direct result of this EIC project.
Already now, when moving out of the demonstration phase, salt power costs only half of state-of-the-art wind power. The electricity generated from our OPU unit will cost 0.021 €/kWh, or approx. only 20% of current average EU market price of 0.10 €/kWh. As production scales and membranes are developed even further, the price of electricity from SaltPowers OPU can be as low as 0.01 €/kWh, equivalent to 1/10th of the EU average. The OPU is built into 40’ containers and can be assembled by a skilled and semi-skilled workforce in a pace where SaltPower can grow and learn while the technology and business mature.
We have demonstrated the technology and the low LCOE in real life through a 20 kW demonstration plant (D20) operated at the Nouryon (formerly AkzoNobel) salt production plant in Denmark in 2018/19. This applied project will upscale the technology to the SaltPower J100 that has the innovativeness for market disruption, not only on the first niche market, but in several markets later.
The European market holds the potential for several thousand plants from SaltPower, who targets a turnover of €41m by 2025 by focusing on the market segment with easiest implementation and biggest value to customers: Salt producers.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Windenergie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik elektrotechnische Industrie Starkstromtechnik Stromübertragung
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Erwerbstätigkeit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
SME-2 - SME instrument phase 2
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6400 SONDERBORG
Dänemark
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.