Projektbeschreibung
Eine neue Aufgabe für alte Wirkstoffe
Bei der Entwicklung neuer Therapien für Patientinnen und Patienten geht es nicht nur um die Entdeckung neuer Wirkstoffe. Die Umnutzung bereits vorhandener und vermarkteter Arzneimittel zur Behandlung häufiger und seltener Erkrankungen ist dabei ebenfalls von Interesse. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts DRUGtrain soll ein neues Paradigma für die multidisziplinäre Forschung geschaffen werden, damit sich die Umnutzung von Wirkstoffen sowie Entwicklungsstrategien für Verbindungen beispielsweise bei der autosomal-dominanten polyzystischen Nierenerkrankung verbessern lassen. Konkret möchte das Projekt mithilfe innovativer bioinformatischer und chemoinformatischer Konzepte potenzielle medikamentöse Angriffspunkte und Wirkstoffkandidaten für eine entsprechende Umnutzung finden. Darüber hinaus wird das Projektteam Wirkstofftests und -untersuchungen in modernen In-vitro- und In-vivo-Modellen vornehmen, die letztendlich zur Prüfung neuer Behandlungsstrategien führen sollen. DRUGtrain entwickelt außerdem verschiedene Netzwerkaktivitäten, um die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Industrie und Partnerorganisationen zu fördern.
Ziel
                                Drug repurposing (or repositioning) is the application of previously identified drugs or compounds to treat new indications.
The International Rare Diseases Research Consortium (IRDiRC) set as main goal for 2027 that 1000 new therapies for rare
diseases will be approved. One of the levers to achieve this goal includes the repurposing of already existing and marketed
drugs. In this context, DRUGtrain offers a timely paradigm for multidisciplinary research ideal for improving drug repurposing
and development strategies of compounds, with Autosomal Dominant Polycystic Kidney Disease (ADPKD) as example.
Identifying compounds for repurposing requires a broad variety of approaches. Therefore, the aim of DRUGtrain is to offer a
multidisciplinary research training program to young researchers preparing them to become leading scientists able to
integrate molecular and pharmacological data, and translate fundamental research questions to the (pre)clinic and vice
versa.
The research objectives of DRUGtrain are: 1) To identify potential drug targets and drug candidates for repurposing using
innovative bio-informatics and cheminformatics approaches; 2) To perform drug testing/drug screenings in advanced in vitro
and in vivo models, ultimately leading to testing of new treatment strategies; 3) To clarify drug mechanisms, and identify and
reduce adverse events using state-of-the-art technologies from in silico and wet lab methodologies. Complementary training
through courses will cover additional topics in drug repurposing and drug discovery as well as scientific skills, personal
development, commerce and entrepreneurship.
In DRUGtrain, 6 academic and 4 private sector beneficiaries/partner organisations and 1 NGO are collaborating in joining
forces to intensify network activities between academia, industry, and a patient organization. The training offered should
support the ESRs in becoming the next generation of true multidisciplinary researchers in (bio)pharmaceutical sciences.
                            
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Zivilgesellschaft Organisationen der Zivilgesellschaft Nichtregierungsorganisation
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Unternehmertum
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Handel
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
- 
                  H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2333 ZA Leiden
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        