Projektbeschreibung
Ausbildung von Nachwuchsforschenden zu cyber-physikalischen Energiesystemen
Der Übergang zu einem vollständig digitalisierten Energiesystem erfordert erhebliche Verbesserungen bei der Konzeption von Systemen im Cyberbereich und im physischen Bereich, durchgängige Instrumente für die Datenverarbeitung sowie Änderungen entsprechender Richtlinien und bei den Mechanismen zur Schaffung von Anreizen und Bestimmungen. Darüber hinaus stellt das Fehlen solcher Instrumente ein Hindernis für die Umwandlung schnell anwachsender Daten in umsetzbares Wissen dar. Das EU-finanzierte Projekt InnoCyPES wird diese Herausforderung angehen, indem es einer neuen Generation von 15 hochqualifizierten Nachwuchskräften eine wissenschaftliche Ausbildung von Weltklasse sowie übertragbare Fachkenntnisse vermittelt. Unter der Leitung erfahrener akademischer Einrichtungen, Forschungsinstitute und Industriepartner werden die Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler zusammenarbeiten, um eine hochmoderne Plattform für das Systemmanagement über den gesamten Lebenszyklus von Daten für die Planung, den Betrieb und die Wartung von Energiesystemen zu entwickeln, die auf einem Verständnis des Energiesystems als cyber-physikalisches System beruht.
Ziel
The principal goal of the InnoCyPES ITN is to provide world-leading and transferable scientific training to a new generation of 15 high-achieving early stage researchers (ESRs). In the course of their training, they will study, investigate and improve various facets of digitalized and interconnected energy systems. Supervised by a consortium of prominent and experienced academic institutions, research institutes and industrial partners, they will collaboratively develop a cutting-edge system management platform that covers the entire lifecycle of data for energy system planning, operation and maintenance, based on an understanding of the energy system as a cyber-physical system.
The increasing volume, velocity, and variety of data from a massive number of dispersed “Internet of things” sensors in the energy system offers opportunities for improved operational efficiency and reliability – but it also results in threats in the form of computational burden and cyber-attacks. The transformation towards a fully digitalized energy system requires substantial improvements in coordinated design of cyber and physical systems, end-to-end data processing tools, and enabling changes in policy, incentive and regulatory mechanisms. Their absence acts as a barrier for the energy industry in translating the fast-accumulating data into actionable knowledge. The ESR projects will target key bottlenecks for this digital transformation. The tools that will be developed will be released as an open source platform for maximum impact.
In InnoCyPES, the ESRs will be enrolled in an intensive doctoral training program that is both intersectoral – involving key stakeholders – and interdisciplinary, including information science, energy systems engineering and social science. Moreover, each ESR has both academic and industrial advisors. It will thus provide ESRs with skills that are in high demand by industry and academia, preparing them for thriving careers in this burgeoning area.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2800 KONGENS LYNGBY
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.