Projektbeschreibung
Neuartige KI-Technologie für dynamische und unberechenbare Produktionsumgebungen
Systeme mit Künstlicher Intelligenz (KI) verbessern zunehmend die Produktionsautomatisierung in der Produktionsbranche. Doch damit diese Systeme vertrauenswürdig und für den Austausch menschlicher Aufgaben im dynamischen Betrieb geeignet sind, müssen sie sicher und anpassbar sein – also auf verschiedene Situationen, Sicherheitsbedrohungen, unberechenbare Ereignisse und besondere Umgebungen reagieren können. Das EU-finanzierte Projekt STAR nimmt diese Herausforderung an und entwickelt neue Technologien, um den Einsatz standardisierter, sicherer, verlässlicher und vertrauenswürdiger menschenzentrierter KI-Systeme in Produktionsumgebungen zu ermöglichen. Das Projekt wird modernste KI-Technologien, wie aktive Lernsysteme, Systeme simulierter Wirklichkeit, erklärbare KI, menschenzentrierte digitale Zwillinge, fortschrittliche Methoden des Verstärkungslernens sowie Cyber-Verteidigungsmechanismen erforschen und integrieren, um den sicheren Einsatz ausgefeilter KI-Systeme in Produktionslinien zu ermöglichen.
Ziel
AI systems in industrial plants must be safe, trusted and secure, even when operating in dynamic, unstructured and unpredictable environments. STAR is a joint effort of AI and digital manufacturing experts towards enabling the deployment of standard-based secure, safe reliable and trusted human centric AI systems in manufacturing environments. STAR will research and make available to novel technologies that will enable AI systems to acquire knowledge in order to take timely and safe decisions in dynamic and unpredictable environments. Moreover, it will research technologies that enable AI systems to confront sophisticated adversaries and to remain robust against security attacks. STAR’s will research and integration leading edge AI technologies with wide applicability in manufacturing environments, including:
•Active learning systems that boost safety and accelerate the acquisition of knowledge.
•Simulated reality systems that accelerate Reinforcement Learning (RL) in human robot collaboration scenarios.
•Explainable AI (XAI) systems that boost the transparency of industrial systems and increase the trust on them.
•Human Centric digital twins enabling worker monitoring for safer and trustful production processes.
•Advanced RL techniques for optimal navigation of mobile robots and for the detection of safety zones in industrial plants.
•Cyber-defence mechanisms for sophisticated poisoning and evasion attacks against deep neural networks operating over industrial data.
These technologies will be validated in challenging scenarios in manufacturing lines in the areas of quality management, human robot collaboration and AI-based agile manufacturing. STAR will eliminate security and safety barriers against deploying sophisticated AI systems in production lines. The results will be fully integrated into existing EU-wide initiatives (EFFRA, AI4EU), as a means of enabling researchers and the European industry to deploy and leverage advanced AI solutions in production lines.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen Verstärkungslernen
- Sozialwissenschaften Bildungswissenschaften Pädagogik aktives Lernen
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz Computational Intelligence
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1050 Bruxelles / Brussel
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.